MENÜ

Den Teufel am Hintern geküsst

BRD 1993, 16 mm, Farbe, 92 Min.

      Ich hab ja keinen neues Stil entwickelt, ich hab ja nichts Neues in die Musik gebracht, sondern ich hab aus der Masse, aus dem Teig, der schon da war, ein neues Brötchen gebacken. Aber keine neue Form von Brötchen, es gab vorher schon welche, und den Teig gab's auch schon, es gab alles schon. Ich bin ein richtiger Gebrauchsmusiker. Norbert Schulze, 1992 Unterhaltende Musik sagt und das, was wir uns getrauen, in irgendeiner Form selber sagen zu können. Sie spricht zu uns und aus uns. Darin liegt ihre spontane Wirkung, darin begründet sich aber auch ihre besondere Verantwortung. Gerade die unterhaltende Musik ist zu einer moralischen Haltung verpflichtet, weil sie uns wie keine andere unmerklich und augenblicklich zu beeinflussen vermag." Jospeh Wulf, Musik im Dritten Reich, 1983 (1966) Das war eben Anpassung Norbert Schultze, 1992 Norbert Schulzes Karriere wäre ganz anders verlaufen, wenn es keinen NS-Staat gegeben hätte. Mit dem Erfolg seiner ersten Oper "Schwarzer Peter" an der Hamburger Staatsoper 1936 war der junge Komponist den Nationalsozialisten aufgefallen. Sein unaufhaltsamer Aufstieg begann. "Lili Marleen" ging damit um die Welt, Lale Andersen wurde damit berühmt, "Bomben auf England" und "Führer befiehl" sang die Wehrmacht von Calais bis Stalingrad. Die bedeutendsten Propagandafilme - von "Feuertaufe" bis "Kolberg" vertonte Schultze. Als "gutes Mittelmaß" sieht sich der Komponist, als "Gebrauchsmusiker", der seinen Namen dem arischen Namen Schultze und dem Verschwinden der jüdischen Kollegen verdankt. Freimütig berichtigt er von allem, woran er sich erinnert. Seine erfolgreichsten Lieder singt und spielt Norbert Schulze selbst vor. Trotz seiner 82 Jahre erzählt er sehr anschaulich und lebendig, manchmal steht er mitten im Satz auf und begibt sich ans Klavier - so schildert er seine Begegnung mit Jospeh Goebbels, der neben ihm auf der Klavierbank sitzt und ihm zeigt, wie der Refrain von "Vorwärts nach Osten" am besten zu vertonen sei. Nach dem Krieg wandte sich der Komponist an einen Onkel in Amerika um Hilfe. Er bekam die knappe Antwort: "Du hast den Teufel am Hintern geküsst, das wischt dir keiner mehr ab!" Der Onkel - der Regisseur Richard Revy - hatte sich getäuscht. Norbert Schulzes Musikkarriere ging bruchlos und erfolgreich weiter. Die Amerikaner kannten und liebten "Lili Marleen" und waren dem Komponisten wohlgesonnen. Und in Deutschland stellte man wenig Fragen. "Ich haber erwartet, an die Wand gestellt zu werden, aber der deutsche Film hat nie nach meiner Vergangenheit gefragt", erzählt Norbert Schulze. Seine Biographie löst Staunen aus, sogar bei ihm selbst. In den fünfziger Jahren erobert er mit "Nimm mich mit, Kapitän" - von Hans Albers gesungen - alle Herzen im Sturm, die Musik zu etlichen Fernsehfilmen aus den sechziger und siebziger Jahren stammt von ihm. Er übernimmt hohe Funktionen innerhalb des Komponistenverbands, der Dramatikerunion und der GEMA. "Ich habe alles gern geschrieben. Musik ist überhaupt schön". - Er sieht seinen Platz am Klavier, wo die Unterschiede einfach sind: Weiß die Ganztonschritte, Schwarz die Halbtöne.

      Programm

      ONE TO ONE: JOHN & YOKO

      "Reihe Künstlerporträts"

      ONE TO ONE: JOHN & YOKO

      Regie: Kevin Macdonald
      GB 2024, Farbe, 105 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 01.09. 20:15 Uhr
      • Di. 02.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 03.09. 20:15 Uhr
      HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI

      ABENTEUER KINDERKINO

      HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI

      Regie: Detlev Buck
      2007, Deutschland, Kinderabenteuerfilm, 98 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Di. 02.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      WO/MEN

      WO/MEN

      Regie: Kristine Nredaj
      BRD 2024, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 01.09. 18:00 Uhr
      • Di. 02.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 03.09. 18:00 Uhr
      SELMA

      "lesung & film & gespräch"

      SELMA

      Regie: Ava DuVernay
      USA/GB 2014, Farbe, 128 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 04.09. 18:00 Uhr
      OSLO STORIES: TRÄUME

      OSLO STORIES: TRÄUME

      Regie: Dag Johan Haugerud
      Norwegen, 2024, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Ella Øverbye, Selome Emnetu u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 05.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 06.09. 18:00 Uhr
      • So. 07.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 08.09. 18:00 Uhr
      • Di. 09.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 10.09. 18:00 Uhr
      WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA

      "film & gespräch"

      WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA

      Regie: Tamara Media
      2024, Farbe, 100 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 05.09. 19:30 Uhr
      • Sa. 06.09. 20:00 Uhr
      WILMA WILL MEHR

      Wiederaufführung

      WILMA WILL MEHR

      Regie: Maren-Kea Freese
      BRD 2025, Farbe, 112 Min.
      Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 12.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 13.09. 18:00 Uhr
      • So. 14.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 15.09. 18:00 Uhr
      • Di. 16.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 17.09. 18:00 Uhr
      TROTZ ALLEDEM

      TROTZ ALLEDEM

      Regie: Robert Krieg
      BRD 2025, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Do. 11.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 12.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 13.09. 20:00 Uhr
      VERMIGLIO

      VERMIGLIO

      Regie: Maura Delpero
      Italien/Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 119 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Tommaso Ragno, Roberta Rovelli u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 12.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 13.09. 20:15 Uhr
      • So. 14.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 15.09. 20:15 Uhr
      • Di. 16.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 17.09. 20:15 Uhr
      KARLI & MARIE

      KARLI & MARIE

      Regie: Christian Lerch
      BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
      Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 18:00 Uhr
      • So. 21.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 22.09. 18:00 Uhr
      • Di. 23.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 24.09. 18:00 Uhr
      GOYA

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"

      GOYA

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
      Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 18.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:00 Uhr
      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      "Reihe Künstlerporträts"

      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      Regie: Charlès Favier
      Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:15 Uhr
      • So. 21.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 22.09. 20:15 Uhr
      • Di. 23.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 24.09. 20:15 Uhr
      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      INTERKULTURELLE WOCHE - "film & gespräch" Kooperation mit dem Café International Neubrandenburg

      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann
      BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do. 25.09. 19:30 Uhr
      WAS UNS VERBINDET

      WAS UNS VERBINDET

      Regie: Carine Tardieu
      Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 18:00 Uhr
      • So. 28.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 29.09. 18:00 Uhr
      • Di. 30.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 01.10. 18:00 Uhr
      RAVING IRAN

      INTERKULTURELLE WOCHE

      RAVING IRAN

      Regie: Susanne Regina Meures
      Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 26.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:00 Uhr
      DIE FARBEN DER ZEIT

      DIE FARBEN DER ZEIT

      Regie: Cédric Klapisch
      Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:15 Uhr
      • So. 28.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 29.09. 20:15 Uhr
      • Di. 30.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 01.10. 20:15 Uhr