MENÜ

Den Teufel am Hintern geküsst

BRD 1993, 16 mm, Farbe, 92 Min.

      Ich hab ja keinen neues Stil entwickelt, ich hab ja nichts Neues in die Musik gebracht, sondern ich hab aus der Masse, aus dem Teig, der schon da war, ein neues Brötchen gebacken. Aber keine neue Form von Brötchen, es gab vorher schon welche, und den Teig gab's auch schon, es gab alles schon. Ich bin ein richtiger Gebrauchsmusiker. Norbert Schulze, 1992 Unterhaltende Musik sagt und das, was wir uns getrauen, in irgendeiner Form selber sagen zu können. Sie spricht zu uns und aus uns. Darin liegt ihre spontane Wirkung, darin begründet sich aber auch ihre besondere Verantwortung. Gerade die unterhaltende Musik ist zu einer moralischen Haltung verpflichtet, weil sie uns wie keine andere unmerklich und augenblicklich zu beeinflussen vermag." Jospeh Wulf, Musik im Dritten Reich, 1983 (1966) Das war eben Anpassung Norbert Schultze, 1992 Norbert Schulzes Karriere wäre ganz anders verlaufen, wenn es keinen NS-Staat gegeben hätte. Mit dem Erfolg seiner ersten Oper "Schwarzer Peter" an der Hamburger Staatsoper 1936 war der junge Komponist den Nationalsozialisten aufgefallen. Sein unaufhaltsamer Aufstieg begann. "Lili Marleen" ging damit um die Welt, Lale Andersen wurde damit berühmt, "Bomben auf England" und "Führer befiehl" sang die Wehrmacht von Calais bis Stalingrad. Die bedeutendsten Propagandafilme - von "Feuertaufe" bis "Kolberg" vertonte Schultze. Als "gutes Mittelmaß" sieht sich der Komponist, als "Gebrauchsmusiker", der seinen Namen dem arischen Namen Schultze und dem Verschwinden der jüdischen Kollegen verdankt. Freimütig berichtigt er von allem, woran er sich erinnert. Seine erfolgreichsten Lieder singt und spielt Norbert Schulze selbst vor. Trotz seiner 82 Jahre erzählt er sehr anschaulich und lebendig, manchmal steht er mitten im Satz auf und begibt sich ans Klavier - so schildert er seine Begegnung mit Jospeh Goebbels, der neben ihm auf der Klavierbank sitzt und ihm zeigt, wie der Refrain von "Vorwärts nach Osten" am besten zu vertonen sei. Nach dem Krieg wandte sich der Komponist an einen Onkel in Amerika um Hilfe. Er bekam die knappe Antwort: "Du hast den Teufel am Hintern geküsst, das wischt dir keiner mehr ab!" Der Onkel - der Regisseur Richard Revy - hatte sich getäuscht. Norbert Schulzes Musikkarriere ging bruchlos und erfolgreich weiter. Die Amerikaner kannten und liebten "Lili Marleen" und waren dem Komponisten wohlgesonnen. Und in Deutschland stellte man wenig Fragen. "Ich haber erwartet, an die Wand gestellt zu werden, aber der deutsche Film hat nie nach meiner Vergangenheit gefragt", erzählt Norbert Schulze. Seine Biographie löst Staunen aus, sogar bei ihm selbst. In den fünfziger Jahren erobert er mit "Nimm mich mit, Kapitän" - von Hans Albers gesungen - alle Herzen im Sturm, die Musik zu etlichen Fernsehfilmen aus den sechziger und siebziger Jahren stammt von ihm. Er übernimmt hohe Funktionen innerhalb des Komponistenverbands, der Dramatikerunion und der GEMA. "Ich habe alles gern geschrieben. Musik ist überhaupt schön". - Er sieht seinen Platz am Klavier, wo die Unterschiede einfach sind: Weiß die Ganztonschritte, Schwarz die Halbtöne.

      Programm

      MONK IN PIECES

      "Reihe Künstlerporträts" und "Filmreihe Real Fiction Filmverleih"

      MONK IN PIECES

      Regie: Billy Shebar
      USA 2025, Farbe, 94 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Sa. 08.11. 20:00 Uhr
      Titinas – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol

      Abenteuer Kinderfilm no

      Titinas – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol

      Regie: Kajsa Næss
      Norwegen 2022, 92 Minuten, FSK ab 6 Jahre

      Fabrik Kino 1
      • Sa. 08.11. 15:30 Uhr
      • So. 09.11. 15:30 Uhr
      • Di. 11.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      DER HELSINKI EFFEKT

      DER HELSINKI EFFEKT

      Regie: Arthur Franck
      Finnland/BRD/Norwegen 2025, Farbe, 93 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Sa. 08.11. 18:00 Uhr
      ALTWEIBERSOMMER

      ALTWEIBERSOMMER

      Regie: Pia Hierzegger
      Österreich 2025, Farbe, 93 Min.
      Darsteller: Pia Hierzegger, Ursula Strauss, Josef Hader u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Sa. 08.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 10.11. 18:00 Uhr
      • Di. 11.11. 18:00 Uhr
      • Mi. 12.11. 18:00 Uhr
      STERNE

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag" und zum Pogromgedenken am 9. 11.

      STERNE

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/Bulgarien 1959, s/w, 92 Min.
      Darsteller: Sascha Kruscharska, Jürgen Frohriep u.a.

      Fabrik Kino 1
      • So. 09.11. 18:30 Uhr
      DAS DEUTSCHE VOLK

      "Filme gegen Rechtsextremismus"

      DAS DEUTSCHE VOLK

      Regie: Marcin Wierzchowski
      BRD 1025, s/w, 138 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 10.11. 20:15 Uhr
      • Di. 11.11. 20:15 Uhr
      • Mi. 12.11. 20:15 Uhr
      AMRUM

      AMRUM

      Regie:Fatih Akin
      BRD 2024, Farbe, 93 Min.
      Darsteller: Jaspa Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger, Detlev Buck u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 13.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 14.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 15.11. 18:00 Uhr
      • So. 16.11. 18:00 Uhr
      • Mo. 17.11. 20:15 Uhr
      • Di. 18.11. 20:15 Uhr
      • Mi. 19.11. 20:15 Uhr
      EVERY NOTE YOU PLAY

      EVERY NOTE YOU PLAY

      Regie: Mika Kaurismäki
      BRD 2025, Farbe, 86 Min., OmU

      • Do. 13.11. 20:00 Uhr
      • Sa. 15.11. 20:00 Uhr
      JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

      JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

      Regie: Laura Piani
      Frankreich 2024, Farbe, 98 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Camille Rutherford, Pablo Pauly u. a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 13.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 14.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 15.11. 20:15 Uhr
      • So. 16.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 17.11. 18:00 Uhr
      • Di. 18.11. 18:00 Uhr
      • Mi. 19.11. 18:00 Uhr
      Unsere Erde 2

      Abenteuer Kinderkino

      Unsere Erde 2

      Regie: Richard Dale, Peter Webber, Lixin Fan
      2007, 90 Min., FSK 0, Dokumentarfilm

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 14.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 15.11. 15:30 Uhr
      • So. 16.11. 15:30 Uhr
      • Di. 18.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      BERLIN, BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE, 1990

      Filmreihe "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      BERLIN, BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE, 1990

      Regie Lilly Grote u.a.
      BRD 1990, Farbe, 85 Min.

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 14.11. 20:00 Uhr
      DIE MÖLLNER BRIEFE

      "Filme gegen Rechtsextremismus"

      DIE MÖLLNER BRIEFE

      Regie: Martina Priessner
      BRD 2025, Farbe, 96 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 20.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 21.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 22.11. 18:00 Uhr
      DER SALZPFAD

      "Filmwunsch"

      DER SALZPFAD

      Regie: Marianne Elliott
      GB 2025, Farbe, 116 Min., dt. Fassung

      • Do. 20.11. 20:00 Uhr
      • Fr. 21.11. 20:00 Uhr
      • Sa. 22.11. 20:00 Uhr

      WIE DAS LEBEN MANCHMAL SPIELT

      Regie: Jean-Pierre Améris
      Frankreich 2023, Farbe, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Louane Emera, Michel Blanc

      Fabrik Kino 1
      • Do. 20.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 21.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 22.11. 20:15 Uhr
      • So. 23.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 24.11. 20:15 Uhr
      • Di. 25.11. 20:15 Uhr
      Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik

      Abenteuer Kinderkino

      Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik

      Regie: Jean-Christophe Roger
      Frankreich/Luxemburg 2022, Farbe, 80 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 21.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 22.11. 15:30 Uhr
      • So. 23.11. 15:30 Uhr
      • Di. 25.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      HERZSPRUNG

      "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      HERZSPRUNG

      Regie: Helke Misselwitz
      BRD 1992, Farbe, 87 Min.
      Kamera: Thomas Plenert, Schnitt: Gudrun Plenert

      Fabrik Kino 1
      • So. 23.11. 15:00 Uhr
      HOLLYWOOD GATE

      HOLLYWOOD GATE

      Regie: Ibrahim Nash'at
      USA/BRD 2023, Farbe, 95 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 24.11. 18:00 Uhr
      • Di. 25.11. 18:00 Uhr
      STOLZ & EIGENSINN

      Abschluß der Filmreihe "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      STOLZ & EIGENSINN

      Regie: Gerd Kroske
      BRD 2025, Farbe, 118 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Mi. 26.11. 19:30 Uhr
      IM OSTEN WAS NEUES

      Filmreihe "Vielfalt und Toleranz"

      IM OSTEN WAS NEUES

      Regie: Loraine Blumenthal
      BRD 2025, Farbe, 82 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 27.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 28.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 29.11. 18:00 Uhr
      • So. 30.11. 18:00 Uhr
      • Mo. 01.12. 18:00 Uhr
      • Di. 02.12. 18:00 Uhr
      • Mi. 03.12. 18:00 Uhr
      JENSEITS VON AFRIKA

      "In memoriam Robert Redford"

      JENSEITS VON AFRIKA

      Regie: Sydney Pollack
      USA 1985, Farbe, 161 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Robert Redford, Meryl Streep, Klaus Maria Brandauer u.a.

      • Do. 27.11. 19:30 Uhr
      • Fr. 28.11. 19:30 Uhr
      • Sa. 29.11. 19:30 Uhr
      FRANZ K.

      "Reihe Künstlerporträts"

      FRANZ K.

      Regie: Agnieszka Holland
      Tschechien 2025, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Katharina Stark u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 27.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 28.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 29.11. 20:15 Uhr
      • So. 30.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 01.12. 20:15 Uhr
      • Di. 02.12. 20:15 Uhr
      • Mi. 03.12. 20:15 Uhr
      Sara und der Drache

      Abenteuer Kinderkino

      Sara und der Drache

      Regie: Katarina Launing
      2021 Norwegen, Niederlande, Tschechische Republik, 78 Min. FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 28.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 29.11. 15:30 Uhr
      • So. 30.11. 15:30 Uhr
      • Di. 02.12. 15:30 Uhr
      Kinderfilm