MENÜ

Alte Lied, Das

D 1991, Spielfilm, 35mm + DVD, Farbe, 82 Minuten Vorfilm: Rede nur niemand von Schicksal

      Die Mauer ist gefallen. Katharina und ihre Familie können wieder nach Dresden reisen. Kann das Leben dort wieder aufgenommen werden, wo es vor mehr als 40 Jahren abgebrochen wurde? Ruft Katharina die Geister nach Dresden, die 1990 wieder die Straßen verunsichern? Oder hat die Vergangenheit keinen Zugriff auf die Gegenwart? Katharina will eine alte Liebe zu Ende träumen, ihr Haus in Dresden wieder bewohnen und endlich im Kreise aller Lieben Weihnachten feiern. Wollen die Enkel das auch? Trotz derselben Sprache haben sie Verständigungsschwierigkeiten und große Angst vor neuem Betrug. Noch - Dresden 1990 - ist das Spiel offen. Die Vergangenheit mit ihren Erinnerungen, Lebenslügen und Lebensträumen hinterfragen, um in der Gegenwart die richtigen Fragen stellen zu können. Davon handelt dieser Film. Zum Inhalt Wer ist Ilse? Ilse, deren Lachen und Gesang durch den Film geistert. Hat ihre Schwester Katharina sie wirklich denunziert? Hat Alf seine Liebe zu ihr wirklich seiner Karriere geopfert? Lebt Ilse noch oder lebt sie nur als Sinnbild vitaler Lebensfreude und Widerstandskraft in den Träumen der Menschen, von denen dieser Film erzählt? Ilse, die Frau, die sich nie anpasste - ganz im Gegensatz zu ihrer Schwester Katharina, die immer die Tüchtige war, die den Bruder aufzog wie den Sohn und die Enkelin, die immer ihr eigenes Leben, ihre eigenen Bedürfnisse hintan stellte, sich aufopfernd für die Familie. Hätte Katharina es nicht verdient, heute - im Dezember 1990 - endlich für alles belohnt zu werden? Auch trotz der Lebenslüge, die sie erst jetzt der Familie bekennt. Endlich zum 70. Geburtstag wiedervereint mit ihrer Jugendliebe Alf, der früher immer nur ihre Schwester Ilse wollte - wiedervereint wie dieses Deutschland, in dem sie vor 40 Jahren aus Dresden nach Hamburg flüchtete und heute in ihre Heimatstadt Dresden zurückkehren will. Gar kein Unrechtsgefühl hat Katharina, wenn sie heute „ihr“ Haus an der Elbe wiederhaben will, so wenig wie sie es hatte, als sie es „für einen wahren Schandpreis“ während der Nazizeit einer jüdischen Familie abkaufte. Die Enkel richten's besser aus? Wie begegnen sich heute die Enkelkinder von Alf und Katharina - aufgewachsen in zwei sehr unterschiedlichen Deutschlands vor dem Hintergrund ihrer Familien? Sofie, die Studentin aus Köln, spricht eine andere Sprache als Stefan, der Musikstudent aus Dresden, oder Johanna, die junge Fotografin aus Ost-Berlin. Rudolf, Katharinas Bruder, hat seinen Beruf als Lehrer aufgeben müssen, um Sofies Vater zu pflegen, der seit einem Autounfall, bei dem Sofies Mutter ums Leben kam, querschnittsgelähmt im Rollstuhl sitzt. Eine Familiengeschichte im wiedervereinten Deutschland? „Die Träume sind zerronnen, die einst die stolze Brust geschwellt“ - Alf, der als Arzt Karriere in der DDR gemacht hat, voller Idealismus an den gerechten Sozialismus glaubend, steht am Ende seines Lebens vor einem Scherbenhaufen. Immer hat er sich angepasst wie Katharina - nun stellt er sich Fragen, die er wohl nicht mehr beantworten kann. Erinnerungen werden hinterfragt. Nichts ist so, wie es scheint. Weder das vorgestellte noch das tatsächliche Leben. Von Lebensträumen erzählt dieser Film. Von Frauen, die tüchtig waren, aber auch angepasst, von unseren Müttern, denen wir den Wiederaufbau nach dem Krieg zu danken haben, die wir für ihre Tüchtigkeit lieben und verehren - dennoch müssen wir hinterfragen, warum wir von ihnen nicht lernen konnten aufzubegehren? Das Leben wie die Geschichte vom Hans im Glück, der seinen Goldklumpen verlor, als er das Leben, das er hatte, gegen ein vermeintlich besseres eintauscht?

      Programm

      ONE TO ONE: JOHN & YOKO

      "Reihe Künstlerporträts"

      ONE TO ONE: JOHN & YOKO

      Regie: Kevin Macdonald
      GB 2024, Farbe, 105 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 01.09. 20:15 Uhr
      • Di. 02.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 03.09. 20:15 Uhr
      HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI

      ABENTEUER KINDERKINO

      HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI

      Regie: Detlev Buck
      2007, Deutschland, Kinderabenteuerfilm, 98 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Di. 02.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      WO/MEN

      WO/MEN

      Regie: Kristine Nredaj
      BRD 2024, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 01.09. 18:00 Uhr
      • Di. 02.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 03.09. 18:00 Uhr
      SELMA

      "lesung & film & gespräch"

      SELMA

      Regie: Ava DuVernay
      USA/GB 2014, Farbe, 128 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 04.09. 18:00 Uhr
      OSLO STORIES: TRÄUME

      OSLO STORIES: TRÄUME

      Regie: Dag Johan Haugerud
      Norwegen, 2024, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Ella Øverbye, Selome Emnetu u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 05.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 06.09. 18:00 Uhr
      • So. 07.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 08.09. 18:00 Uhr
      • Di. 09.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 10.09. 18:00 Uhr
      WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA

      "film & gespräch"

      WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA

      Regie: Tamara Media
      2024, Farbe, 100 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 05.09. 19:30 Uhr
      • Sa. 06.09. 20:00 Uhr
      WILMA WILL MEHR

      Wiederaufführung

      WILMA WILL MEHR

      Regie: Maren-Kea Freese
      BRD 2025, Farbe, 112 Min.
      Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 12.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 13.09. 18:00 Uhr
      • So. 14.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 15.09. 18:00 Uhr
      • Di. 16.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 17.09. 18:00 Uhr
      TROTZ ALLEDEM

      TROTZ ALLEDEM

      Regie: Robert Krieg
      BRD 2025, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Do. 11.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 12.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 13.09. 20:00 Uhr
      VERMIGLIO

      VERMIGLIO

      Regie: Maura Delpero
      Italien/Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 119 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Tommaso Ragno, Roberta Rovelli u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 12.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 13.09. 20:15 Uhr
      • So. 14.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 15.09. 20:15 Uhr
      • Di. 16.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 17.09. 20:15 Uhr
      KARLI & MARIE

      KARLI & MARIE

      Regie: Christian Lerch
      BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
      Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 18:00 Uhr
      • So. 21.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 22.09. 18:00 Uhr
      • Di. 23.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 24.09. 18:00 Uhr
      GOYA

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"

      GOYA

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
      Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 18.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:00 Uhr
      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      "Reihe Künstlerporträts"

      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      Regie: Charlès Favier
      Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:15 Uhr
      • So. 21.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 22.09. 20:15 Uhr
      • Di. 23.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 24.09. 20:15 Uhr
      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      INTERKULTURELLE WOCHE - "film & gespräch" Kooperation mit dem Café International Neubrandenburg

      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann
      BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do. 25.09. 19:30 Uhr
      WAS UNS VERBINDET

      WAS UNS VERBINDET

      Regie: Carine Tardieu
      Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 18:00 Uhr
      • So. 28.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 29.09. 18:00 Uhr
      • Di. 30.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 01.10. 18:00 Uhr
      RAVING IRAN

      INTERKULTURELLE WOCHE

      RAVING IRAN

      Regie: Susanne Regina Meures
      Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 26.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:00 Uhr
      DIE FARBEN DER ZEIT

      DIE FARBEN DER ZEIT

      Regie: Cédric Klapisch
      Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:15 Uhr
      • So. 28.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 29.09. 20:15 Uhr
      • Di. 30.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 01.10. 20:15 Uhr