MENÜ

SPLITTER Afghanistan

Deutschland 2013, 74 Min., Farbe, Digital, FSK ab 12

      SPLITTER Afghanistan erzählt fragmentarisch Geschichten zärtlicher Nähe und existentieller Not. Im Museum von Kabul versuchen afghanische Archäologen Splitter von jahrtausendealten Kunstwerken zusammenzusetzen, zertrümmert von den Taliban. Unwirklich wirkt dieser Versuch. Straßenszenen der zerstörten Stadt verwirren uns zwischen Neugier und Entsetzen. Das Elend des mehr als dreißig Jahre dauernden Krieges wird lebendig und tut weh. Doch dann kommt ein Ort der Hoffnung und Hilfe. Unser Erschrecken weicht der Überraschung. Zersplitterte Menschen, körperliche Not, bein- und armamputierte Männer, Frauen und Kinder werden versorgt. Nicht nur mit Prothesen und Rollstühlen, auch mit Lernangeboten. Freundlich wirkt es hier, fröhlich und auch hoffnungsvoll lebendig - im Orthopädischen Zentrum, Herz des Roten Kreuzes in Kabul. Alberto, der enthusiastische Klinikchef, will an ein Wunder glauben, als es gelingt einen kleinen Jungen - Sher Achmad - zurück ins Leben laufen zu sehen. Wir reisen mit ihm in sein südafghanisches Dorf an der pakistanischen Grenze. Der Film bringt uns Kriegsverletzte nah in ihrer beeindruckenden Überlebenskraft. SPLITTER Afghanistan entsteht aus dem dringenden, drängenden Bedürfnis, ich will nicht tatenlos zuschauen, wenn derart menschenfeindliche Horror-Szenarien passieren, wie der millionenfache Minenregen auf Afghanistan als Strafaktion, Krieg gegen den Terror, für 9/11 im Oktober 2001. Wie kann man überleben ohne zwei Hände? Wie können Menschen aushalten zu leben ohne Beine? Als Kriegskind holen mich die Schreckensbilder aus meiner Kindheit ein. Niemals gibt es ein Vergessen. Die Sehnsucht wuchs, einen Film zu machen, der die afghanischen Menschen erkennbar macht, in dem was ihnen zugemutet wird. In ihrer Tapferkeit strahlen sie Lebensmut aus, eine Lebenskraft, die uns am meisten berührte. Sie half uns zu erkennen, wie dankbar wir sein müssen, in sicheren Lebensverhältnissen atmen zu können. Wie kostbar eine umbeschädigte Existenz ist, ohne ständige Kriegsbedrohung und drückende Armut. von Helga Reidemeister, Oktober 2013 Dieser Film führt nach Afghanistan. Fragmentarisch erzählt er Geschichten zärtlicher Nähe und existentieller Not. Seine Montage schafft mit poetischer Distanz gedanklichen Raum für Reflexionen ... auch für die eigene Ratlosigkeit: Ist das Scheitern des Westens in Afghanistan das radikale Beispiel für viele andere und zukünftige Konflikte? Was wollte der Westen in Afghanistan? Er gab vor, seine sogenannte „liberale Demokratie“ exportieren zu wollen, vor allem die Frauenrechte. Nichts davon ist erreicht. Oder waren es doch nur die Rohstoffe? Oder die militärisch bedeutsame, geostrategische Position zwischen China und Iran? Unter ihren visuell so schönen Kleidern fehlen den Afghanen Arme und Beine. Die pittureske, filmisch so aufregende, karge Landschaft ist vermint und aufgeteilt unter den Warlords. Ratlos stehen wir auch vor der Frage, wie die Interessen des Kapitals am Krieg unterbrochen werden können und warum zuletzt immer nur die Armen der Welt mit ihrem Leben bezahlen. Ernst Bloch fordert auf, die Verbesserung der Welt mit einem „militanten Optimismus“ zu erstreiten. Was sollen wir also tun? von Lars Barthel, Oktober 2013

      Programm

      MONK IN PIECES

      "Reihe Künstlerporträts" und "Filmreihe Real Fiction Filmverleih"

      MONK IN PIECES

      Regie: Billy Shebar
      USA 2025, Farbe, 94 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Sa. 08.11. 20:00 Uhr
      Titinas – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol

      Abenteuer Kinderfilm no

      Titinas – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol

      Regie: Kajsa Næss
      Norwegen 2022, 92 Minuten, FSK ab 6 Jahre

      Fabrik Kino 1
      • Sa. 08.11. 15:30 Uhr
      • So. 09.11. 15:30 Uhr
      • Di. 11.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      DER HELSINKI EFFEKT

      DER HELSINKI EFFEKT

      Regie: Arthur Franck
      Finnland/BRD/Norwegen 2025, Farbe, 93 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Sa. 08.11. 18:00 Uhr
      ALTWEIBERSOMMER

      ALTWEIBERSOMMER

      Regie: Pia Hierzegger
      Österreich 2025, Farbe, 93 Min.
      Darsteller: Pia Hierzegger, Ursula Strauss, Josef Hader u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Sa. 08.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 10.11. 18:00 Uhr
      • Di. 11.11. 18:00 Uhr
      • Mi. 12.11. 18:00 Uhr
      STERNE

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag" und zum Pogromgedenken am 9. 11.

      STERNE

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/Bulgarien 1959, s/w, 92 Min.
      Darsteller: Sascha Kruscharska, Jürgen Frohriep u.a.

      Fabrik Kino 1
      • So. 09.11. 18:30 Uhr
      DAS DEUTSCHE VOLK

      "Filme gegen Rechtsextremismus"

      DAS DEUTSCHE VOLK

      Regie: Marcin Wierzchowski
      BRD 1025, s/w, 138 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 10.11. 20:15 Uhr
      • Di. 11.11. 20:15 Uhr
      • Mi. 12.11. 20:15 Uhr
      AMRUM

      AMRUM

      Regie:Fatih Akin
      BRD 2024, Farbe, 93 Min.
      Darsteller: Jaspa Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger, Detlev Buck u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 13.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 14.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 15.11. 18:00 Uhr
      • So. 16.11. 18:00 Uhr
      • Mo. 17.11. 20:15 Uhr
      • Di. 18.11. 20:15 Uhr
      • Mi. 19.11. 20:15 Uhr
      EVERY NOTE YOU PLAY

      EVERY NOTE YOU PLAY

      Regie: Mika Kaurismäki
      BRD 2025, Farbe, 86 Min., OmU

      • Do. 13.11. 20:00 Uhr
      • Sa. 15.11. 20:00 Uhr
      JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

      JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

      Regie: Laura Piani
      Frankreich 2024, Farbe, 98 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Camille Rutherford, Pablo Pauly u. a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 13.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 14.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 15.11. 20:15 Uhr
      • So. 16.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 17.11. 18:00 Uhr
      • Di. 18.11. 18:00 Uhr
      • Mi. 19.11. 18:00 Uhr
      Unsere Erde 2

      Abenteuer Kinderkino

      Unsere Erde 2

      Regie: Richard Dale, Peter Webber, Lixin Fan
      2007, 90 Min., FSK 0, Dokumentarfilm

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 14.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 15.11. 15:30 Uhr
      • So. 16.11. 15:30 Uhr
      • Di. 18.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      BERLIN, BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE, 1990

      Filmreihe "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      BERLIN, BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE, 1990

      Regie Lilly Grote u.a.
      BRD 1990, Farbe, 85 Min.

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 14.11. 20:00 Uhr
      DIE MÖLLNER BRIEFE

      "Filme gegen Rechtsextremismus"

      DIE MÖLLNER BRIEFE

      Regie: Martina Priessner
      BRD 2025, Farbe, 96 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 20.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 21.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 22.11. 18:00 Uhr
      DER SALZPFAD

      "Filmwunsch"

      DER SALZPFAD

      Regie: Marianne Elliott
      GB 2025, Farbe, 116 Min., dt. Fassung

      • Do. 20.11. 20:00 Uhr
      • Fr. 21.11. 20:00 Uhr
      • Sa. 22.11. 20:00 Uhr

      WIE DAS LEBEN MANCHMAL SPIELT

      Regie: Jean-Pierre Améris
      Frankreich 2023, Farbe, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Louane Emera, Michel Blanc

      Fabrik Kino 1
      • Do. 20.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 21.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 22.11. 20:15 Uhr
      • So. 23.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 24.11. 20:15 Uhr
      • Di. 25.11. 20:15 Uhr
      Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik

      Abenteuer Kinderkino

      Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik

      Regie: Jean-Christophe Roger
      Frankreich/Luxemburg 2022, Farbe, 80 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 21.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 22.11. 15:30 Uhr
      • So. 23.11. 15:30 Uhr
      • Di. 25.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      HERZSPRUNG

      "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      HERZSPRUNG

      Regie: Helke Misselwitz
      BRD 1992, Farbe, 87 Min.
      Kamera: Thomas Plenert, Schnitt: Gudrun Plenert

      Fabrik Kino 1
      • So. 23.11. 15:00 Uhr
      HOLLYWOOD GATE

      HOLLYWOOD GATE

      Regie: Ibrahim Nash'at
      USA/BRD 2023, Farbe, 95 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 24.11. 18:00 Uhr
      • Di. 25.11. 18:00 Uhr
      STOLZ & EIGENSINN

      Abschluß der Filmreihe "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      STOLZ & EIGENSINN

      Regie: Gerd Kroske
      BRD 2025, Farbe, 118 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Mi. 26.11. 19:30 Uhr
      IM OSTEN WAS NEUES

      Filmreihe "Vielfalt und Toleranz"

      IM OSTEN WAS NEUES

      Regie: Loraine Blumenthal
      BRD 2025, Farbe, 82 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 27.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 28.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 29.11. 18:00 Uhr
      • So. 30.11. 18:00 Uhr
      • Mo. 01.12. 18:00 Uhr
      • Di. 02.12. 18:00 Uhr
      • Mi. 03.12. 18:00 Uhr
      JENSEITS VON AFRIKA

      "In memoriam Robert Redford"

      JENSEITS VON AFRIKA

      Regie: Sydney Pollack
      USA 1985, Farbe, 161 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Robert Redford, Meryl Streep, Klaus Maria Brandauer u.a.

      • Do. 27.11. 19:30 Uhr
      • Fr. 28.11. 19:30 Uhr
      • Sa. 29.11. 19:30 Uhr
      FRANZ K.

      "Reihe Künstlerporträts"

      FRANZ K.

      Regie: Agnieszka Holland
      Tschechien 2025, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Katharina Stark u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 27.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 28.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 29.11. 20:15 Uhr
      • So. 30.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 01.12. 20:15 Uhr
      • Di. 02.12. 20:15 Uhr
      • Mi. 03.12. 20:15 Uhr
      Sara und der Drache

      Abenteuer Kinderkino

      Sara und der Drache

      Regie: Katarina Launing
      2021 Norwegen, Niederlande, Tschechische Republik, 78 Min. FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 28.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 29.11. 15:30 Uhr
      • So. 30.11. 15:30 Uhr
      • Di. 02.12. 15:30 Uhr
      Kinderfilm