Land in Sicht
D 2013, 90 Min., Farbe, digital, FSK: 0
Dieser Dokumentarfilm erzählt von Abdul, einem Scheich aus dem Jemen, Farid aus dem Iran und Brian aus Kamerun, die als Flüchtlinge in der Brandenburger Provinz gestrandet sind. Aufgebrochen in der Hoffnung auf ein besseres Leben, finden sie sich nun wieder in einem abgelegenen Asyl¬bewerberheim im kleinen brandenburgischen Ort Belzig und in einer denkbar schlechten Ausgangslage für die Verwirklichung ihrer Träume.
Ohne einen gesicherten Aufenthaltstitel bleibt ihnen die Teilnahme am Leben außerhalb der Heimtore größtenteils verwehrt, sie geben die Hoffnung aber nicht auf und fahnden nach Wegen hinein in die deutsche Gesellschaft, der sie nun schon so nahe gekommen sind. Auf der Suche nach Kontakten, Bildung, Beschäftigung, Freundschaft, Sinn und Liebe und nicht zuletzt dem heiß ersehnten Bleiberecht prallen ihre Vorstellungen von Deutschland täglich mit den Vorurteilen und Mentalitäten der deutschen Bevölkerung aufeinander. Unweigerlich erzählen ihre Erfahrungen und ihre Wahrnehmung uns, wie und wo Integration in Deutschland funktioniert, aber auch, was schief geht.
Die charismatische Heimbetreuerin Rose Dittfurth ist die erste Ansprechperson eines jeden Neuankömmlings im Heim und engagierte Wegbegleiterin in die deutsche Gesellschaft. Damit ihre Schützlinge hier in Deutschland Fuß fassen können, geht die umtriebige kleine Frau auch gern mal unkonventionelle Pfade.
Der kleine drahtige Abdul (37), der nach sieben Jahren Duldung das stolz-gebieterische Auftreten eines Scheichs nicht verloren hat, lässt sich von allen Hindernissen, die ihm auf seiner Suche nach Entfaltung entgegenstehen, nicht entmutigen. Auch wenn er nicht versteht, warum man in Deutschland für alles eine Ausbildung braucht, und strenge Damen auf dem Arbeitsamt ihm das komplizierte Prozedere bei der Arbeits¬vermittlung unerbittlich vorbeten, lässt er nicht locker. Es muss doch etwas für ihn geben! Risiko ist seine Devise, auch bei der Suche nach einer Frau fürs Leben. Und obwohl er nach sieben Jahren eigentlich keinen Schritt vorwärts gekommen ist, marschiert er unerschrocken weiter und gerät dabei in immer neue überraschende Situationen.
Farid (32), musste vor zwei Jahren gemeinsam mit seinem Bruder Hals über Kopf deren Heimatstadt Teheran verlassen, weil sie ihr Leben gefährdet sahen. Seit diesem Tag hat er seine Frau und seinen damals sechsjährigen Sohn nicht mehr wiedergesehen. Das lange Warten auf die Mühlen der deutschen Behörden in der notdürftigen Sammelunterkunft erscheint dem stolzen und ehemals wohlhabenden Geschäftsmann als völlig verlorene Zeit. Er will nichts anderes als seine geliebte Familie hierher nachholen, doch eine positive Antwort auf seinen Asylantrag bleibt ihm bisher verwehrt. Auch wenn er Roses Bemühungen, ihn durch Aktivitäten und Kontakte aus einer Depression zu retten, dankbar annimmt, droht sein seelisches Gleichgewicht in Anbetracht der Ohnmacht, die er empfindet, und der Zeit, die verrinnt, aus dem Ruder zu geraten. Während seines Kampfs gegen die Verzweiflung entwickeln sich tiefe Beziehungen zu Deutschen, wie dem Belziger Pfarrer, der als getreuer Seelsorger zu einem Freund wird.
Brian (28) ist ein Neuankömmling im Heim. Selbstbewusst und offen blickt er in ein Deutschland, das er sich aus dem fernen Kamerun zwar anders vorgestellt hat, in das er sich aber mit ungebrochener Zuversicht und Gottesvertrauen hinein bewegt. Einer seiner ersten Schritte in die deutsche Gesellschaft führt ihn zu einer dubiosen Versicherungsgesellschaft in Berlin Wedding. Schon bald muss er aber erkennen, dass er nicht in diese Welt passt. Die Ablehnung seines Asylantrags, die er kurz danach auch noch erhält, trifft ihn dann doch unerwartet. „Fighting time has begun“ erkennt er für sich selbst. Er legt Berufung ein, mit seinem wachen Blick hat er aber natürlich schon lange mitbekommen, dass für „Fälle“ wie ihn vermutlich der einzig greifbare Ausweg die Heirat oder ein Kind mit einer Deutschen ist.
Über einen Zeitraum von einem guten Jahr werden die Wege der Protagonisten verfolgt. „Land in Sicht“ zeichnet sich durch die große Nähe zu den Hauptfiguren aus. Neben der Teilhabe an deren Erlebnissen und Entwicklungen, nimmt der Film auch immer neue Lebensumgebungen ins Visier und ermöglicht so einen erfrischenden Blick auf das fremde, eigene Land. Anstelle eines Tonfalls der Betroffenheit und eines Gestus der Anklage, darf dabei gern gelacht werden – in der festen Überzeugung, dass Humor stets eine Portion Wahrheit und eine zutiefst menschliche Perspektive enthält.
Programm

"Reihe Künstlerporträts"
ONE TO ONE: JOHN & YOKO
Regie: Kevin Macdonald
GB 2024, Farbe, 105 Min., OmU
Fabrik Kino 1
GB 2024, Farbe, 105 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Mo. 01.09. 20:15 Uhr
- Di. 02.09. 20:15 Uhr
- Mi. 03.09. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

ABENTEUER KINDERKINO
HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI
Regie: Detlev Buck
2007, Deutschland, Kinderabenteuerfilm, 98 Min.
Fabrik Kino 1
2007, Deutschland, Kinderabenteuerfilm, 98 Min.
Fabrik Kino 1
- Di. 02.09. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

WO/MEN
Regie: Kristine Nredaj
BRD 2024, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 1
BRD 2024, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Mo. 01.09. 18:00 Uhr
- Di. 02.09. 18:00 Uhr
- Mi. 03.09. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"lesung & film & gespräch"
SELMA
Regie: Ava DuVernay
USA/GB 2014, Farbe, 128 Min.
Fabrik Kino 1
USA/GB 2014, Farbe, 128 Min.
Fabrik Kino 1
- Do. 04.09. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

OSLO STORIES: TRÄUME
Regie: Dag Johan Haugerud
Norwegen, 2024, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
Darsteller: Ella Øverbye, Selome Emnetu u.a.
Fabrik Kino 1
Norwegen, 2024, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
Darsteller: Ella Øverbye, Selome Emnetu u.a.
Fabrik Kino 1
- Fr. 05.09. 18:00 Uhr
- Sa. 06.09. 18:00 Uhr
- So. 07.09. 18:00 Uhr
- Mo. 08.09. 18:00 Uhr
- Di. 09.09. 18:00 Uhr
- Mi. 10.09. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"film & gespräch"
WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA
Regie: Tamara Media
2024, Farbe, 100 Min., OmU
Fabrik Kino 2
2024, Farbe, 100 Min., OmU
Fabrik Kino 2
- Fr. 05.09. 19:30 Uhr
- Sa. 06.09. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

Wiederaufführung
WILMA WILL MEHR
Regie: Maren-Kea Freese
BRD 2025, Farbe, 112 Min.
Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.
Fabrik Kino 1
BRD 2025, Farbe, 112 Min.
Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 11.09. 18:00 Uhr
- Fr. 12.09. 18:00 Uhr
- Sa. 13.09. 18:00 Uhr
- So. 14.09. 18:00 Uhr
- Mo. 15.09. 18:00 Uhr
- Di. 16.09. 18:00 Uhr
- Mi. 17.09. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

TROTZ ALLEDEM
Regie: Robert Krieg
BRD 2025, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 2
BRD 2025, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 2
- Do. 11.09. 20:00 Uhr
- Fr. 12.09. 20:00 Uhr
- Sa. 13.09. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

VERMIGLIO
Regie: Maura Delpero
Italien/Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 119 Min., dt. Fassung
Darsteller: Tommaso Ragno, Roberta Rovelli u.a.
Fabrik Kino 1
Italien/Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 119 Min., dt. Fassung
Darsteller: Tommaso Ragno, Roberta Rovelli u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 11.09. 20:15 Uhr
- Fr. 12.09. 20:15 Uhr
- Sa. 13.09. 20:15 Uhr
- So. 14.09. 20:15 Uhr
- Mo. 15.09. 20:15 Uhr
- Di. 16.09. 20:15 Uhr
- Mi. 17.09. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

KARLI & MARIE
Regie: Christian Lerch
BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.
Fabrik Kino 1
BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 18.09. 18:00 Uhr
- Fr. 19.09. 18:00 Uhr
- Sa. 20.09. 18:00 Uhr
- So. 21.09. 18:00 Uhr
- Mo. 22.09. 18:00 Uhr
- Di. 23.09. 18:00 Uhr
- Mi. 24.09. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"
GOYA
Regie: Konrad Wolf
DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.
Fabrik Kino 2
DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.
Fabrik Kino 2
- Do. 18.09. 20:00 Uhr
- Fr. 19.09. 20:00 Uhr
- Sa. 20.09. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

"Reihe Künstlerporträts"
OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT
Regie: Charlès Favier
Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.
Fabrik Kino 1
Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 18.09. 20:15 Uhr
- Fr. 19.09. 20:15 Uhr
- Sa. 20.09. 20:15 Uhr
- So. 21.09. 20:15 Uhr
- Mo. 22.09. 20:15 Uhr
- Di. 23.09. 20:15 Uhr
- Mi. 24.09. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

INTERKULTURELLE WOCHE - "film & gespräch" Kooperation mit dem Café International Neubrandenburg
KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES
Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann
BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU
Fabrik Kino 1
BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Do. 25.09. 19:30 Uhr
Mehr erfahren

WAS UNS VERBINDET
Regie: Carine Tardieu
Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.
Fabrik Kino 1
Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.
Fabrik Kino 1
- Fr. 26.09. 18:00 Uhr
- Sa. 27.09. 18:00 Uhr
- So. 28.09. 18:00 Uhr
- Mo. 29.09. 18:00 Uhr
- Di. 30.09. 18:00 Uhr
- Mi. 01.10. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

INTERKULTURELLE WOCHE
RAVING IRAN
Regie: Susanne Regina Meures
Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 2
Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 2
- Fr. 26.09. 20:00 Uhr
- Sa. 27.09. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

DIE FARBEN DER ZEIT
Regie: Cédric Klapisch
Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.
Fabrik Kino 1
Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.
Fabrik Kino 1
- Fr. 26.09. 20:15 Uhr
- Sa. 27.09. 20:15 Uhr
- So. 28.09. 20:15 Uhr
- Mo. 29.09. 20:15 Uhr
- Di. 30.09. 20:15 Uhr
- Mi. 01.10. 20:15 Uhr
Mehr erfahren