MENÜ

Zwei in einem Boot

D 1999, 35mm, Farbe, 70 Min.

      Opa Knut will seinen Enkeln Hans (11) und Fabian (14) ein Adlernest zeigen, das mitten in menschenleerer Wildnis liegt und nur über Seen und Flüssen auf dem Wasserweg zu erreichen ist. In letzter Minute kommt noch Nadja (14) hinzu - Opa Knut tut damit seiner Tochter einen Gefallen. Doch Hans ist das gar nicht recht, und auch Fabian sitzt zunächst nicht gerade gerne mit Nadja in einem Boot, bei der er schon einmal abgeblitzt ist. So gibt es schon bei der Abfahrt der beiden Paddelboote Spannungen, die sich im Verlauf der abenteuerlichen Reise immer weiter steigern - bis der Opa mitten in der Wildnis einen Herzanfall erleidet. Niemand ist da, um den Kindern zu helfen - Opa Knut braucht Hilfe, und zwar rasch. Alle drei Kinder müssen über sich hinauswachsen, sich zusammenraufen, um sich und den Opa zu retten. Aus dem Ausflug wird ein Abenteuer auf Leben und Tod ... Cornelia und Andreas Grünberg über ihren Film: Oft kommt die Frage, wo wir den Film gedreht haben. Wenn wir dann sagen, hier in Deutschland, auf der Mecklenburger Seenplatte, kommt häufig die spontane Reaktion, daß die Kinder dort auch hinfahren, Ferien machen wollen. Das hatten wir uns erhofft. Wir haben ganz bewußt einen Ausgangspunkt für unsere Geschichte gewählt, die so oder ähnlich jedem passieren könnte, der in dieser ebenso grandiosen wie oft auch einsamen Landschaft durch ein Mißgeschick, einen Unfall in eine schwierige Lage gebracht wird. Das ist doch faszinierend: Wenige Kilometer von der Millionenstadt Berlin liegt eine Landschaft, weitgehend naturbelassen seit Jahrzehnten, wo man einfach beim Paddeln Eisvögel beobachten kann, schwimmende Ringelnattern, segelnde Adler, wo jeder, der sich dorthin aufmacht, Abenteuer selbst erleben kann. Wo man sich mit dem Paddelboot aufmacht, für Stunden oder Tage verabschiedet aus unserer High-Tech Zivilisation und eintaucht in eine fast archaische Welt, in der sich der Mensch auf einmal wieder ganz alleine in der Natur befindet. Vielleicht ist er auch in einer Gruppe, doch jedenfalls wird er sein Ziel nur erreichen, wenn er sich gemäß den Regeln verhält, die sich aus den Fortbewegungsmitteln, den wackligen Booten - und der Umgebung, einer oft menschenleeren, urwüchsigen Natur, ergeben. Bei einer Paddeltour in solcher Landschaft findet sich selbst der ach so zivilisierte Mensch des ausgehenden zweiten Jahrtausends plötzlich wieder zurückgeworfen auf die ganz einfachen Fragen: Finde ich einen Platz zum Schlafen? Finde ich einen Platz, um Essen zuzubereiten? Finde ich den richtigen Weg zurück? Und wenn nicht: Wie lange halten meine Vorräte? Habe ich genug Essen und Wasser dabei? Kann ich irgendwo Hilfe finden? Wie kann ich feststellen, wo ich bin? Solche Fragen werden noch drängender und existenzieller, wenn es einen Unfall gibt oder einen Verletzten. Nun sind es vielleicht plötzlich gar Überlebensfragen. Um die Situation zuzuspitzen, sind es in unserem Film Kinder, die in eine solche Lage geraten, denen der einzige Erwachsene als Schutz, Ratgeber, Helfer ausfällt und die nun über sich selbst und ihre (altersgemäßen) Streitigkeiten hinauswachsen müssen, die nun zeigen müssen, daß viel mehr in ihnen steckt, als ihnen die Eltern und vielleicht auch sie selbst sich bisher zugetraut hätten. Wir haben den Stoff auch deshalb gewählt, weil es möglich ist, das, was der Film erzählt, selbst nachzuerleben, also die passive Rolle des Zuschauers zu verlassen. Jeder - Jugendliche, Eltern mit jüngeren Kindern - kann sich auf der Mecklenburger Seenplatte Paddelboote ausleihen oder mit eigenen in See stechen, selbst die Adler kann man beobachten. Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie sehr dieses Naturerlebnis auch eine Begegnung mit sich selbst ist, wie sehr die Erfahrung, dort draußen in der Einsamkeit der Natur Probleme, Hindernisse gemeinsam überwunden zu haben, nachwirkt. Begegnungen mit sich selbst und der Gruppe zu ermöglichen, die so in unserer urbanen Welt nicht mehr möglich sind, dieser „Lockruf in die Wildnis“ ist vielleicht so etwas wie die heimliche Botschaft des Films..

      Programm

      ONE TO ONE: JOHN & YOKO

      "Reihe Künstlerporträts"

      ONE TO ONE: JOHN & YOKO

      Regie: Kevin Macdonald
      GB 2024, Farbe, 105 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 01.09. 20:15 Uhr
      • Di. 02.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 03.09. 20:15 Uhr
      HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI

      ABENTEUER KINDERKINO

      HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI

      Regie: Detlev Buck
      2007, Deutschland, Kinderabenteuerfilm, 98 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Di. 02.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      WO/MEN

      WO/MEN

      Regie: Kristine Nredaj
      BRD 2024, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 01.09. 18:00 Uhr
      • Di. 02.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 03.09. 18:00 Uhr
      SELMA

      "lesung & film & gespräch"

      SELMA

      Regie: Ava DuVernay
      USA/GB 2014, Farbe, 128 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 04.09. 18:00 Uhr
      OSLO STORIES: TRÄUME

      OSLO STORIES: TRÄUME

      Regie: Dag Johan Haugerud
      Norwegen, 2024, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Ella Øverbye, Selome Emnetu u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 05.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 06.09. 18:00 Uhr
      • So. 07.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 08.09. 18:00 Uhr
      • Di. 09.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 10.09. 18:00 Uhr
      WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA

      "film & gespräch"

      WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA

      Regie: Tamara Media
      2024, Farbe, 100 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 05.09. 19:30 Uhr
      • Sa. 06.09. 20:00 Uhr
      WILMA WILL MEHR

      Wiederaufführung

      WILMA WILL MEHR

      Regie: Maren-Kea Freese
      BRD 2025, Farbe, 112 Min.
      Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 12.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 13.09. 18:00 Uhr
      • So. 14.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 15.09. 18:00 Uhr
      • Di. 16.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 17.09. 18:00 Uhr
      TROTZ ALLEDEM

      TROTZ ALLEDEM

      Regie: Robert Krieg
      BRD 2025, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Do. 11.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 12.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 13.09. 20:00 Uhr
      VERMIGLIO

      VERMIGLIO

      Regie: Maura Delpero
      Italien/Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 119 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Tommaso Ragno, Roberta Rovelli u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 12.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 13.09. 20:15 Uhr
      • So. 14.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 15.09. 20:15 Uhr
      • Di. 16.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 17.09. 20:15 Uhr
      KARLI & MARIE

      KARLI & MARIE

      Regie: Christian Lerch
      BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
      Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 18:00 Uhr
      • So. 21.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 22.09. 18:00 Uhr
      • Di. 23.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 24.09. 18:00 Uhr
      GOYA

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"

      GOYA

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
      Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 18.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:00 Uhr
      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      "Reihe Künstlerporträts"

      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      Regie: Charlès Favier
      Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:15 Uhr
      • So. 21.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 22.09. 20:15 Uhr
      • Di. 23.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 24.09. 20:15 Uhr
      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      INTERKULTURELLE WOCHE - "film & gespräch" Kooperation mit dem Café International Neubrandenburg

      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann
      BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do. 25.09. 19:30 Uhr
      WAS UNS VERBINDET

      WAS UNS VERBINDET

      Regie: Carine Tardieu
      Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 18:00 Uhr
      • So. 28.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 29.09. 18:00 Uhr
      • Di. 30.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 01.10. 18:00 Uhr
      RAVING IRAN

      INTERKULTURELLE WOCHE

      RAVING IRAN

      Regie: Susanne Regina Meures
      Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 26.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:00 Uhr
      DIE FARBEN DER ZEIT

      DIE FARBEN DER ZEIT

      Regie: Cédric Klapisch
      Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:15 Uhr
      • So. 28.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 29.09. 20:15 Uhr
      • Di. 30.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 01.10. 20:15 Uhr