MENÜ

Walkman Blues

BRD 1985, 16 mm, Farbe, Lichtton, 90 Min.

      Synopsis Wie kann man erzählen, wenn man mehr als nur eine erfundene Geschichte erzählen will? In (der) Wirklichkeit gibt es keinen Anfang und kein Ende. In (der) Wirklichkeit gibt es nichts Bedeutendes. In (der) Wirklichkeit gibt es keine Geschichte. Erst später weiß man: daß damit etwas angefangen hatte. Daß es etwas bedeutet hatte. Kein Kino, hat Andre Bazin geschrieben, das sei das reinste Kino. Nicht Handlungen. Keine Dramatik. Nivht die Geschichte der Personen, die in dem Film vorkommen. Sonder: die Geschichte des Films: eine Aufeinanderfolge zufälliger, alltäglicher Ereignisse. Die Geschichte des Films: Eines Tages, während sie sich für etwas anderes interessiert, sieht die Kamera einen jungen Mann ("Er kommt ins BIld"). Sie interessiert sich für ihn, weil sie sich dafür interessiert, was er tut (nicht so sehr dafür, wie/wer/was er ist und warum. Das Interesse der Kamera ist phänomenologisch, nicht psychologisch): Der junge Mann nimmt Geräusche auf. Die Kamera macht BIlder. Der junge Mann macht Töne. Daraus könnte eine Geschichte werden. Sie beobachtet ihn. Wie er wohnt. Was er ißt. Wofür er sich interessiert. Daß er Musik macht. Daß er gerne Musik macht. Daß er ein paar Leute kennt. Daß ihn die Stadt interessiert. Daß er offensichtlich noch nicht lange in Berlin lebt. Offensichtlich hat er nicht viel Geld. Was man daran SEHEN kann, was er ißt. Daran, wo er wohnt. Daran daß er Kohlen klaut. Daß er auf dem Fleischgroßmarkt jobben muss. Man erfährt, daß er eine Freundin in Hamburg hat(te). Was man daran SIEHT, daß man die Briefe HÖRT, die er ihr auf Cassetten SPRICHT. Die Kamera beobachtet ihn. Nicht immer. Nicht jeden Tag. Nicht nur ihn. Manchmal bleiben beide auch für sich: BILDER. TÖNE. Etwas erzählen heißt immer: etwas ausschließen. Etwas erleben heißt: nicht bewerten zu wollen. Wie kann man wissen. Während etwas geschieht, was wichtig gewesen sein wird. Die Kamera beobachtet. Aber sie bewertet nicht. Was nicht heißt, daß sie zwischen Situationen keinen Unterschied machte: Sie ist nicht indiskret. Sie weiß, wann sie stört. Sie beobachtet wie er bei einem Konzert ein Mädchen kennen lernt. Wie er sich für sie, sie sich für ihn interessiert. Man sieht sie miteinander reden. Er zeigt ihr, was er von der Stadt gesehen hat. Sie zeigt ihm, was sie von der Stadt fotografiert hat. Die Kamera beobachtet. Man sieht: Daß es eine Geschichte werden könnte, das ist schon eine ganze Geschichte. Wenn der Film zu Ende ist, hat man gesehen wie das Mädchen fotografiert hat. Man hat gesehen wie der junge Mann Geräusche aufgenommen hat. Man hat gesehen, daß das Mädchen nach London zurückgefahren ist. Keiner der beiden hat eine große Geschichte daraus gemacht. Ein Film: Die Kamera hat Bilder gemacht. Der junge Mann hat Töne gemacht. Vielleicht ist das die radikalste Form von Realismus: "Der wahre Versuch besteht nicht darin, eine Geschichte zu erfinden, die der Realität gleicht, sondern die Realität so darzustellen, als sei sie eine Geschichte." (Cesare Zavattini)

      Programm

      AMRUM

      AMRUM

      Regie:Fatih Akin
      BRD 2024, Farbe, 93 Min.
      Darsteller: Jaspa Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger, Detlev Buck u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 17.11. 20:15 Uhr
      • Di. 18.11. 20:15 Uhr
      • Mi. 19.11. 20:15 Uhr
      JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

      JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

      Regie: Laura Piani
      Frankreich 2024, Farbe, 98 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Camille Rutherford, Pablo Pauly u. a.

      Fabrik Kino 1
      • Di. 18.11. 18:00 Uhr
      • Mi. 19.11. 18:00 Uhr
      Unsere Erde 2

      Abenteuer Kinderkino

      Unsere Erde 2

      Regie: Richard Dale, Peter Webber, Lixin Fan
      2007, 90 Min., FSK 0, Dokumentarfilm

      Fabrik Kino 1
      • Di. 18.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      DIE MÖLLNER BRIEFE

      "Filme gegen Rechtsextremismus"

      DIE MÖLLNER BRIEFE

      Regie: Martina Priessner
      BRD 2025, Farbe, 96 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 20.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 21.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 22.11. 18:00 Uhr
      DER SALZPFAD

      "Filmwunsch"

      DER SALZPFAD

      Regie: Marianne Elliott
      GB 2025, Farbe, 116 Min., dt. Fassung

      • Do. 20.11. 20:00 Uhr
      • Fr. 21.11. 20:00 Uhr
      • Sa. 22.11. 20:00 Uhr

      WIE DAS LEBEN MANCHMAL SPIELT

      Regie: Jean-Pierre Améris
      Frankreich 2023, Farbe, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Louane Emera, Michel Blanc

      Fabrik Kino 1
      • Do. 20.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 21.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 22.11. 20:15 Uhr
      • So. 23.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 24.11. 20:15 Uhr
      • Di. 25.11. 20:15 Uhr
      Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik

      Abenteuer Kinderkino

      Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik

      Regie: Jean-Christophe Roger
      Frankreich/Luxemburg 2022, Farbe, 80 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 21.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 22.11. 15:30 Uhr
      • So. 23.11. 15:30 Uhr
      • Di. 25.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      HERZSPRUNG

      "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      HERZSPRUNG

      Regie: Helke Misselwitz
      BRD 1992, Farbe, 87 Min.
      Kamera: Thomas Plenert, Schnitt: Gudrun Plenert

      Fabrik Kino 1
      • So. 23.11. 15:00 Uhr
      HOLLYWOOD GATE

      HOLLYWOOD GATE

      Regie: Ibrahim Nash'at
      USA/BRD 2023, Farbe, 95 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 24.11. 18:00 Uhr
      • Di. 25.11. 18:00 Uhr
      STOLZ & EIGENSINN

      Abschluß der Filmreihe "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      STOLZ & EIGENSINN

      Regie: Gerd Kroske
      BRD 2025, Farbe, 118 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Mi. 26.11. 19:30 Uhr
      IM OSTEN WAS NEUES

      Filmreihe "Vielfalt und Toleranz"

      IM OSTEN WAS NEUES

      Regie: Loraine Blumenthal
      BRD 2025, Farbe, 82 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 27.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 28.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 29.11. 18:00 Uhr
      • So. 30.11. 18:00 Uhr
      • Mo. 01.12. 18:00 Uhr
      • Di. 02.12. 18:00 Uhr
      • Mi. 03.12. 18:00 Uhr
      JENSEITS VON AFRIKA

      "In memoriam Robert Redford"

      JENSEITS VON AFRIKA

      Regie: Sydney Pollack
      USA 1985, Farbe, 161 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Robert Redford, Meryl Streep, Klaus Maria Brandauer u.a.

      • Do. 27.11. 19:30 Uhr
      • Fr. 28.11. 19:30 Uhr
      • Sa. 29.11. 19:30 Uhr
      FRANZ K.

      "Reihe Künstlerporträts"

      FRANZ K.

      Regie: Agnieszka Holland
      Tschechien 2025, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Katharina Stark u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 27.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 28.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 29.11. 20:15 Uhr
      • So. 30.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 01.12. 20:15 Uhr
      • Di. 02.12. 20:15 Uhr
      • Mi. 03.12. 20:15 Uhr
      Sara und der Drache

      Abenteuer Kinderkino

      Sara und der Drache

      Regie: Katarina Launing
      2021 Norwegen, Niederlande, Tschechische Republik, 78 Min. FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 28.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 29.11. 15:30 Uhr
      • So. 30.11. 15:30 Uhr
      • Di. 02.12. 15:30 Uhr
      Kinderfilm