MENÜ

irrationale Rest, Der

Dokumentarfilm | 95 min. | 35 mm und digital 1:1.85 | Farbe | Stereo | Deutsch | Untertitel: Englisch

      Ein Film von Thorsten Trimpop Alles ändert sich, als Suses Freund Matthias mit ihrer besten Freundin Susanne aus der DDR flieht. Es ist 1987, sie sind noch keine zwanzig, und das Leben, das für sie eigentlich jetzt beginnt, wird brutal unterbrochen. Die Flucht scheitert an der deutschtschechischen Grenze: Matthias und Susanne werden inhaftiert, Suse bleibt allein zurück. Die Stasi verhört, foltert psychologisch, erzwingt Verrat. Ihre Freundschaft ist zerstört. Erst sechzehn Jahre später sind die drei bereit, sich wieder zu sehen. So eng sie damals zusammenlebten, so weit haben sie sich inzwischen voneinander entfernt. Matthias, den die Ereignisse von damals nie losgelassen haben, führt als Zeitzeuge Besuchergruppen durch das Gefängnis, in dem er mit Susanne nach ihrem gescheiterten Fluchtversuch inhaftiert war. Susanne, die mit der eigenen Vergangenheit nie mehr konfrontiert werden wollte, arbeitet als Krankenschwester im Westen Berlins. Suse lebt als einzige noch immer in Pankow, dem Ost-Berliner Bezirk, in dem die drei ihre gemeinsame Zeit verbrachten – heute mit ihrem Mann und ihren drei Kindern. Der Film begleitet die drei auf dem Weg zu ihrem Wiedersehen. Sie kehren an die Orte ihrer Vergangenheit zurück. Matthias und Susanne durchstreifen noch einmal den Grenzwald in Tschechien, in dem sie damals von den Grenzsoldaten gefasst wurden. Susanne kehrt in das Gefängnis in Hohenschönhausen zurück und steht auf einmal in ihrer Gefängniszelle von damals. Matthias liest zum ersten Mal den Brief, in dem sein Vater ihm erklärt, dass er seinen Sohn immer unterstützen wird. Den Brief schickte sein Vater damals nicht ab: Er war in der Partei. Suse steht wieder in dem Hörsaal, aus dem die Stasi sie abholte. Später wurde sie wegen der Flucht ihrer Freunde von der Hochschule geworfen. Sie merken, wie schmerzhaft die Erinnerung auch nach sechzehn Jahren ist – an die Zeit, als aus Liebe und Freundschaft tiefes Misstrauen wurde. „Was sagt man bloß in so einem Moment?“, fragt Matthias seine Freundinnen von damals, als sie sich wieder sehen. Die Freundinnen sind inzwischen Fremde geworden. Bis auf jenen Rest in ihrer Vergangenheit, der ihre Leben zusammenhält.

      Programm

      KARLI & MARIE

      KARLI & MARIE

      Regie: Christian Lerch
      BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
      Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 18:00 Uhr
      • So. 21.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 22.09. 18:00 Uhr
      • Di. 23.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 24.09. 18:00 Uhr
      GOYA

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"

      GOYA

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
      Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 18.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:00 Uhr
      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      "Reihe Künstlerporträts"

      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      Regie: Charlès Favier
      Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:15 Uhr
      • So. 21.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 22.09. 20:15 Uhr
      • Di. 23.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 24.09. 20:15 Uhr
      GRÜSSE VOM MARS

      Abenteuer Kinderkino

      GRÜSSE VOM MARS

      Regie: Sarah Winkenstette
      BRD 2024, Farbe, 84 Min., FSK 6

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 19.09. 15:30 Uhr
      • Sa. 20.09. 15:30 Uhr
      • So. 21.09. 15:30 Uhr
      • Di. 23.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      INTERKULTURELLE WOCHE - "film & gespräch" Kooperation mit dem Café International Neubrandenburg

      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann
      BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do. 25.09. 19:30 Uhr
      HILFE, UNSER LEHRER IST EIN FROSCH

      Abenteuer Kinderkino

      HILFE, UNSER LEHRER IST EIN FROSCH

      Regie: Anna van der Heide
      Niederlande 2016, Farbe, 83 Min., FSK 0, empf. ab 6 J., Prädikat: besonders wertvoll

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 15:30 Uhr
      • Sa. 27.09. 15:30 Uhr
      • So. 28.09. 15:30 Uhr
      • Di. 30.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      WAS UNS VERBINDET

      WAS UNS VERBINDET

      Regie: Carine Tardieu
      Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 18:00 Uhr
      • So. 28.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 29.09. 18:00 Uhr
      • Di. 30.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 01.10. 18:00 Uhr
      RAVING IRAN

      INTERKULTURELLE WOCHE

      RAVING IRAN

      Regie: Susanne Regina Meures
      Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 26.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:00 Uhr
      DIE FARBEN DER ZEIT

      DIE FARBEN DER ZEIT

      Regie: Cédric Klapisch
      Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:15 Uhr
      • So. 28.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 29.09. 20:15 Uhr
      • Di. 30.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 01.10. 20:15 Uhr