MENÜ

Tod des weißen Pferdes, Der

BRD 1985, 35+16 mm, Farbe, 92 Min. Prädikat: besonders wertvoll

      Deutschland im 16. Jahrhundert. Ein Dorf wird verkauft. Wind fegt über die schneebedeckte Landschaft. In grobes Tuch gehüllt, stehen die Bauern vor der Kapelle und heben die Hand zum Schwur. So geloben sie ihrem neuen Herrn, dem Abt des nahegelegenen Klosters, Gehorsam. Bald müssen die Bauern erleben, wie sich unter der neuen Obrigkeit ihre Lebensverhältnisse verschlechtern: Der Abt erhebt Anspruch auf ihr Weideland und will die Abgabe erhöhen. Als die Bauern sich zur Wehr setzen, kommt es zu weitern Übergriffen des Klosters. Den Gläubigen wird die Kapelle verschlossen, womit der seelische Druck wächst, und schließlich müssen sich die Dorfbewohner den Forderungen beugen. Einzelne flüchten sich in Phantasien und Hoffnungs-Visionen wie die vom mythischen Kaiser, der eines Tages auf dem weißen Pferd kommen wird, um blutig Gericht über die Mächtigen zu halten. Eine Urkunde wird gefälscht, die den Mönchen weitere Abgaben und Frondienste sichern soll. Aber die Bauern erfahren von dem Betrug, als dem Mönch, der das Schriftstück auf Geheiß des Abtes angefertigt hat, das Gewissen schlägt und er den Dorfbewohnern die Wahrheit gesteht. In grenzenloser Wut stürmen diese das Kloster, vernichten die Urkunden, derer sie habhaft werden können, und plündern den Wirtschaftshof. Ihr ehemaliger Grundherr, ein Ritter, der das Kloster schützen will, wird gefangen genommen und muss ihnen Beistand und Hilfe schwören. Hilfe gegen den Abt und Wiederherstellung ihrer alten Rechte erwarten die Bauern sich vor allem vom Fürsten, an den sie eine Botschaft schicken. Doch ihre Hoffnung auf das Ende der ungerechten Herrschaft ist nur von kurzer Dauer. Als sie zu ihrer Kapelle ziehen, um einen Bittgottesdienst abzuhalten, sehen sie sich unvermutet Truppen des Fürsten gegenüber. In einem furchtbaren Gemetzel werden sie von den waffengeübten Reitern niedergemacht. Der abtrünnige Mönch wird hingerichtet, und die Überlebenden versinken in Trauer und Buße. Aber der kleine Junge, der in so kurzer Zeit so viel gesehen hat: Wird er eines Tages den Traum von einer besseren Welt wieder aufleben lassen?

      Programm

      ONE TO ONE: JOHN & YOKO

      "Reihe Künstlerporträts"

      ONE TO ONE: JOHN & YOKO

      Regie: Kevin Macdonald
      GB 2024, Farbe, 105 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 01.09. 20:15 Uhr
      • Di. 02.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 03.09. 20:15 Uhr
      HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI

      ABENTEUER KINDERKINO

      HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI

      Regie: Detlev Buck
      2007, Deutschland, Kinderabenteuerfilm, 98 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Di. 02.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      WO/MEN

      WO/MEN

      Regie: Kristine Nredaj
      BRD 2024, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 01.09. 18:00 Uhr
      • Di. 02.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 03.09. 18:00 Uhr
      SELMA

      "lesung & film & gespräch"

      SELMA

      Regie: Ava DuVernay
      USA/GB 2014, Farbe, 128 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 04.09. 18:00 Uhr
      OSLO STORIES: TRÄUME

      OSLO STORIES: TRÄUME

      Regie: Dag Johan Haugerud
      Norwegen, 2024, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Ella Øverbye, Selome Emnetu u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 05.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 06.09. 18:00 Uhr
      • So. 07.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 08.09. 18:00 Uhr
      • Di. 09.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 10.09. 18:00 Uhr
      WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA

      "film & gespräch"

      WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA

      Regie: Tamara Media
      2024, Farbe, 100 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 05.09. 19:30 Uhr
      • Sa. 06.09. 20:00 Uhr
      WILMA WILL MEHR

      Wiederaufführung

      WILMA WILL MEHR

      Regie: Maren-Kea Freese
      BRD 2025, Farbe, 112 Min.
      Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 12.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 13.09. 18:00 Uhr
      • So. 14.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 15.09. 18:00 Uhr
      • Di. 16.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 17.09. 18:00 Uhr
      TROTZ ALLEDEM

      TROTZ ALLEDEM

      Regie: Robert Krieg
      BRD 2025, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Do. 11.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 12.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 13.09. 20:00 Uhr
      VERMIGLIO

      VERMIGLIO

      Regie: Maura Delpero
      Italien/Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 119 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Tommaso Ragno, Roberta Rovelli u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 12.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 13.09. 20:15 Uhr
      • So. 14.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 15.09. 20:15 Uhr
      • Di. 16.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 17.09. 20:15 Uhr
      KARLI & MARIE

      KARLI & MARIE

      Regie: Christian Lerch
      BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
      Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 18:00 Uhr
      • So. 21.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 22.09. 18:00 Uhr
      • Di. 23.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 24.09. 18:00 Uhr
      GOYA

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"

      GOYA

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
      Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 18.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:00 Uhr
      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      "Reihe Künstlerporträts"

      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      Regie: Charlès Favier
      Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:15 Uhr
      • So. 21.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 22.09. 20:15 Uhr
      • Di. 23.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 24.09. 20:15 Uhr
      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      INTERKULTURELLE WOCHE - "film & gespräch" Kooperation mit dem Café International Neubrandenburg

      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann
      BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do. 25.09. 19:30 Uhr
      WAS UNS VERBINDET

      WAS UNS VERBINDET

      Regie: Carine Tardieu
      Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 18:00 Uhr
      • So. 28.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 29.09. 18:00 Uhr
      • Di. 30.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 01.10. 18:00 Uhr
      RAVING IRAN

      INTERKULTURELLE WOCHE

      RAVING IRAN

      Regie: Susanne Regina Meures
      Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 26.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:00 Uhr
      DIE FARBEN DER ZEIT

      DIE FARBEN DER ZEIT

      Regie: Cédric Klapisch
      Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:15 Uhr
      • So. 28.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 29.09. 20:15 Uhr
      • Di. 30.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 01.10. 20:15 Uhr