MENÜ

Stern ohne Himmel

BRD 1980, 35mm, Frabe, 87 Min.

      Kinder unter Hitler Er hat ihn zwar längst abgetrennt, den verräterischen Judenstern, aber die Kinder, die den 14jährigen Abiram in seinem Versteck entdecken, können die Umrisse noch deutlich an seiner Jacke erkennen und wissen sofort, mit wem sie es zu tun haben. Ein Judenjunge in ihrem Keller! Daß das Probleme schafft, wissen sie genau, denn Zeitpunkt des Geschehens ist der Zweite Weltkrieg, die letzten chaotischen Tage in einer deutschen Kleinstadt. Abiram ist verängstigt, er konnte während eines Transportes fliehen, aber seine Eltern sind im KZ umgekommen, ungläubig hören die Kinder das Wort "vergast" aus seinem Mund. Was sollen sie tun mit dem Gleichaltrigen? Ist er der "Volksfeind", von dem sie die Erwachsenen so viel reden hörten? Müssen sie ihn nicht melden, oder dürfen sie ihm helfen, ihn verstecken und beschützen? Die Meinungen in der kleinen Gruppe gehen da durchaus auseinander. Schließlich hat sich Abiram nicht irgendwo versteckt, sondern ausgerechnet in ihrem Keller, der ein köstliches Geheimnis birgt: es handelt sich um eine prallgefüllte Vorratskammer, voll von Würsten, Schinken und Eingemachten, ein Schatz in dieser Zeit. Schwierig wird die Situation, als einer von ihnen, Willi, zu verstehen gibt, daß er den Jungen anzeigen will. Da heißt es, schnell Hilfe bei den Erwachsenen suchen, wer aber könnte da eine Lösung finden? "An wen soll ich mich wenden" heißt beziehungsvoll das Chorlied, das die Kinder in der Schule gerade proben, aber der Großvater des Mädchens ist, weil er "entartete" Musik komponiert, schon gefährdet genug. Der gutwillige Hausmeister würde helfen, hat aber Angst, ein Risiko einzugehen, außerdem hat seine Frau inzwischen die ganze Geschichte an den linientreuen Rektor verraten. Der zieht sogar mit seiner Pistole los, um den Juden aus seinem Versteck zu befördern, und die Geschichte hätte fast eine böses Ende gefunden, wenn nicht ein Luftangriff jeden dazu veranlaßt hätte, die eigene Haut zu retten. Nur Willi, der bis zuletzt melden will, kommt um, die anderen Kinder, Abiram mit ihnen, können sich retten. Auch wenn sich inzwischen viele Filme mit Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt haben, ist doch Ottokar Runze (Drehbuch: Leonie Ossowski nach ihrem gleichnamigen Roman) der erste, der diese Zeit ausschließlich mit der Erlebniswelt der Kinder schildert. Die ganze Problematik der Erwachsenen spiegelt sich in den Konflikten, die die Kinder durchstehen müssen, die übrigens fabelhaft unbefangen agieren, denn weitab von jeder krassen Typisierung, die aus dem Willi den Verräter und aus den übrigen Kindern Helden machen würde, hat Runze hier einen überzeugenden differenzierenden Realismus bewahrt. Willi ahnt ja gar nicht, was er mit seiner Meldung anrichten würde, andererseits verhalten sich die Kinder, indem sie Abiram helfen, nicht nur menschenfreundlich, das natürlich auch, sondern auch oppositionell gegen Willi, weil sie den nicht leiden können. Spielzeit: 87 Minuten Prädikat: wertvoll

      Programm

      WIE DAS LEBEN MANCHMAL SPIELT

      WIE DAS LEBEN MANCHMAL SPIELT

      Regie: Jean-Pierre Améris
      Frankreich 2023, Farbe, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Louane Emera, Michel Blanc

      Fabrik Kino 1
      • Di. 25.11. 20:15 Uhr
      Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik

      Abenteuer Kinderkino

      Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik

      Regie: Jean-Christophe Roger
      Frankreich/Luxemburg 2022, Farbe, 80 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Di. 25.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      HOLLYWOOD GATE

      HOLLYWOOD GATE

      Regie: Ibrahim Nash'at
      USA/BRD 2023, Farbe, 95 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Di. 25.11. 18:00 Uhr
      STOLZ & EIGENSINN

      Abschluß der Filmreihe "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      STOLZ & EIGENSINN

      Regie: Gerd Kroske
      BRD 2025, Farbe, 118 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Mi. 26.11. 19:30 Uhr
      IM OSTEN WAS NEUES

      Filmreihe "Vielfalt und Toleranz"

      IM OSTEN WAS NEUES

      Regie: Loraine Blumenthal
      BRD 2025, Farbe, 82 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 27.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 28.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 29.11. 18:00 Uhr
      • So. 30.11. 18:00 Uhr
      • Mo. 01.12. 18:00 Uhr
      • Di. 02.12. 18:00 Uhr
      • Mi. 03.12. 18:00 Uhr
      JENSEITS VON AFRIKA

      "In memoriam Robert Redford"

      JENSEITS VON AFRIKA

      Regie: Sydney Pollack
      USA 1985, Farbe, 161 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Robert Redford, Meryl Streep, Klaus Maria Brandauer u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 27.11. 19:30 Uhr
      • Fr. 28.11. 19:30 Uhr
      • Sa. 29.11. 19:30 Uhr
      FRANZ K.

      "Reihe Künstlerporträts"

      FRANZ K.

      Regie: Agnieszka Holland
      Tschechien 2025, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Katharina Stark u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 27.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 28.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 29.11. 20:15 Uhr
      • So. 30.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 01.12. 20:15 Uhr
      • Di. 02.12. 20:15 Uhr
      • Mi. 03.12. 20:15 Uhr
      Sara und der Drache

      Abenteuer Kinderkino

      Sara und der Drache

      Regie: Katarina Launing
      2021 Norwegen, Niederlande, Tschechische Republik, 78 Min. FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 28.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 29.11. 15:30 Uhr
      • So. 30.11. 15:30 Uhr
      • Di. 02.12. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      OFF THE MARK

      Filmreihe "MENSCH! NATUR!" - "film & gespräch"

      OFF THE MARK

      Regie: Wera Uschakowa
      Norwegen 2025, Farbe, 114 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do. 04.12. 19:30 Uhr
      • Fr. 05.12. 20:00 Uhr
      • Sa. 06.12. 20:00 Uhr
      THE MASTERMIND

      THE MASTERMIND

      Regie: Kelly Reichardt
      GB/USA 2025, Farbe, USA 110 Min., dt. Fassung

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 05.12. 18:00 Uhr
      • Sa. 06.12. 18:00 Uhr
      • So. 07.12. 18:00 Uhr
      • Mo. 08.12. 18:00 Uhr
      • Di. 09.12. 18:00 Uhr
      • Mi. 10.12. 18:00 Uhr
      DAS VERSCHWINDEN DES JOSEF MENGELE

      "Filme gegen Rechtsextremismus"

      DAS VERSCHWINDEN DES JOSEF MENGELE

      Regie: Kririll Serebrennikov nach dem gleichnamigen Tatsachenroman des französischen Autors Olivier Guez
      Frankreich/BRD/Mexiko/Uruguay/Lettland 2025, s/w, 135 Min., dt. Fassung
      Darsteller: August Diehl, Burghart Klaußner u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 05.12. 20:15 Uhr
      • Sa. 06.12. 20:15 Uhr
      • So. 07.12. 20:15 Uhr
      • Mo. 08.12. 20:15 Uhr
      • Di. 09.12. 20:15 Uhr
      • Mi. 10.12. 20:15 Uhr
      SORDA - DER KLANG DER WELT

      SORDA - DER KLANG DER WELT

      Regie: Eva Libertad
      Spanien 2025, Farbe, 100 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Miriam Garlo, Alvero Cervantes u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.12. 18:00 Uhr
      • Fr. 12.12. 18:00 Uhr
      • Sa. 13.12. 18:00 Uhr
      • So. 14.12. 18:00 Uhr
      • Mo. 15.12. 18:00 Uhr
      • Di. 16.12. 18:00 Uhr
      • Mi. 17.12. 18:00 Uhr
      DIE ZEIT, DIE BLEIBT

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"

      DIE ZEIT, DIE BLEIBT

      Regie: Lew Hohmann
      DDR 1985, teilw. s/w, 114 Min.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 11.12. 20:00 Uhr
      • Sa. 13.12. 20:00 Uhr
      DIE, MY LOVE

      DIE, MY LOVE

      Regie: Lynne Ramsay
      USA 2025, Farbe, 118 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Jennifer Lawrence, Robert Pattinson u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.12. 20:15 Uhr
      • Fr. 12.12. 20:15 Uhr
      • Sa. 13.12. 20:15 Uhr
      • So. 14.12. 20:15 Uhr
      • Mo. 15.12. 20:15 Uhr
      • Di. 16.12. 20:15 Uhr
      • Mi. 17.12. 20:15 Uhr
      HANNAH ARENDT - DENKEN IST GEFÄHRLICH

      "Hannah Arendt zum 50.Todestag"

      HANNAH ARENDT - DENKEN IST GEFÄHRLICH

      Regie: Chana Gazit
      USA/BRD 2025, s/w u. Farbe, 90 Min., dt. Fassung

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 12.12. 20:00 Uhr
      LOLITA LESEN IN TEHERAN

      Filmreihe "Vielfalt und Toleranz"

      LOLITA LESEN IN TEHERAN

      Regie: Eran Riklis
      Italien/Israel 2024, Farbe, 108 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Golshifeh Farahani, Zar Amir Ebahimi

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.12. 18:00 Uhr
      • Fr. 19.12. 18:00 Uhr
      • Sa. 20.12. 18:00 Uhr
      • So. 21.12. 18:00 Uhr
      • Mo. 22.12. 18:00 Uhr
      • Di. 23.12. 18:00 Uhr
      ÜBER UNS VON UNS

      "Filmreihe Real Fiction Filmverleih" - "Reihe Vielfalt und Toleranz"

      ÜBER UNS VON UNS

      Regie: Rand Beiruty
      BRD/Jordanien 2024, Farbe, 95 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Do. 18.12. 20:00 Uhr
      • Fr. 19.12. 20:00 Uhr
      • Sa. 20.12. 20:00 Uhr
      DAS GEHEIMNIS VON VELAZQUEZ

      "Reihe Künstlerporträts"

      DAS GEHEIMNIS VON VELAZQUEZ

      Regie: Stéphane Sorlat
      Frankreich 2025, Farbe, 91 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.12. 20:15 Uhr
      • Fr. 19.12. 20:15 Uhr
      • Sa. 20.12. 20:15 Uhr
      • So. 21.12. 20:15 Uhr
      • Mo. 22.12. 20:15 Uhr
      • Di. 23.12. 20:15 Uhr
      DAS PERFEKTE GESCHENK

      DAS PERFEKTE GESCHENK

      Regie: Raphaele Moussafir
      Frankreich 2024, Farbe, 84 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Mélanie Doutey, Chantal Lauby

      Fabrik Kino 1
      • Do. 25.12. 18:00 Uhr
      • Fr. 26.12. 18:00 Uhr
      • Sa. 27.12. 18:00 Uhr
      • So. 28.12. 20:15 Uhr
      • Mo. 29.12. 20:15 Uhr
      • Di. 30.12. 20:15 Uhr
      DER KINOERZÄHLER

      "Armin Mueller-Stahl zum 95. Geburtstag"

      DER KINOERZÄHLER

      Regie: Bernhard Sinkel nach dem Roman von Gert Hofman
      BRD 1993, Farbe, 99 Min.
      Darsteller: Armin Mueller-Stahl, Martin Benrath, Udo Samel u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 25.12. 20:00 Uhr
      • Fr. 26.12. 20:00 Uhr
      • Sa. 27.12. 20:00 Uhr
      STILLER

      STILLER

      Regie: Stefan Haupt
      Schweiz/BRD 2024, Farbe, 99 Min.
      Darsteller: Albrecht Schuch, Paula Beer, Sven Schelker u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 25.12. 20:15 Uhr
      • Fr. 26.12. 20:15 Uhr
      • Sa. 27.12. 20:15 Uhr
      • So. 28.12. 18:00 Uhr
      • Mo. 29.12. 18:00 Uhr
      • Di. 30.12. 18:00 Uhr