MENÜ

Spur der roten Fässer, Die

BRD 1996, 35 + 16 mm, Farbe, 90 Min. Prädikat: wertvoll, FSK: ab 6 Jahre

      Inhalt Roman, Julia und Jonas fahren mit ihrer Mutter in die Ferien auf einen Bauernhof in der Mark Brandenburg. Mit dabei ist auch Tekin, der beste Freund von Roman. Landschaft und Wetter laden zum Baden ein. Doch diese Freude findet ein abruptes Ende: Tote Fische treiben im Wasser! Und am Abend fühlt sich Jonas ganz elend. Was passiert da am See? Keiner im Dorf scheint sich dafür zu interessieren. Auch nicht der pensionierte Kriminalkommissar Kaminski, der im Dorf Urlaub macht. Und am wenigsten das Ehepaar Hensel, die Besitzer des Bauernhofes, denn die haben gerade ihren Sohn Hans-Jörg verloren. Angeblich Selbstmord. Aber so jung begeht man doch keinen Selbstmord! Die Kinder können das nicht verstehen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen alldem? Roman und Tekin unternehmen in den folgenden Tagen lange Streifzüge in der Umgebung des Bauernhofes und entdecken ein verlassenes russisches Militärgelände. Dort finden sie in einem alten Bunker einen Rucksack mit vielen merkwürdigen Dingen, u.a. ein Tagebuch, das ihnen Rätsel aufgibt, weil sie nichts entziffern können, da alles in Russisch geschrieben ist. Sie sind ratlos und verstecken den Rucksack erst einmal in einer verfallenen Windmühle. Sonderbare Dinge geschehen: der Rucksack verschwindet spurlos, aber der Dieb hinterläßt einen verräterischen Fußabdruck; sie beobachten, wie ein junger Mann in Militäruniform Obst stiehlt und dabei fast erschossen wird und wie ein Hund, der Fußball spielen kann, im Supermarkt Nudeln klaut. Schließlich entdecken Roman und Tekin in einem unterirdischen Keller jede Menge rote Fässer. Offensichtlich enthalten die eine giftige Flüssigkeit, die langsam ausläuft, denn am nächsten Tag sind Tekins Turnschuhe nicht mehr wiederzuerkennen, so sehr haben sie sich aufgelöst. Was ist das Geheimnis der roten Fässer? Wer ist der junge Russe, der sich mit seinem Hund auf dem verlassenen Militärgelände versteckt? Und was für eine Rolle spielt er? Eigentlich finden die Kinder den jungen Russen Anatoli und seinen Schäferhund Taina ja total symphatisch. Aber er arbeitet mit Otto Schlange zusammen und das ist ein widerlicher Kerl. Außerdem macht der offensichtlich Geschäfte mit den Giftfässern. Aber eines ist sicher: der Rucksack, den Roman und Tekin gefunden haben, gehört Anatoli. Dann finden die vier Freunde heraus, daß Hensels Sohn auch für Schlange gearbeitet hat. Haben die roten Fässer etwas mit seinem Tod zu tun? Da die Erwachsenen nichts unternehmen, gründen die Kinder selbst ein „Detektivbüro“, um diesen rätselhaften Vorfällen auf den Grund zu gehen. Roman, der einmal Kriminalkommissar werden will, erhält von Kaminski einen heißen Tip. Der Fußabdruck, den der Rucksackdieb hinterlassen hat, führt die Kinder daraufhin in einen Wildwestclub. Dort muß Jonas, der kleinste „Detektiv“, beweisen, daß er ein ganzer Mann ist, bevor er einen wichtigen Hinweis erhält. Auch Julia muß im „Frisörsalon“ von Schlanges Freundin erst die nächste Mutprobe bestehen, ehe sie weitere Informationen herausbekommt. Roman hat in Hans- Jörgs Zimmer inzwischen einen ganz anderen Abschiedsbrief gefunden. Löst er all die Rätsel? Tekin schließlich versucht, weitere Indizien auf dem Grundstück von Schlange zu finden. Doch er wird erwischt und eingesperrt. Nur mit knapper Not kann er entkommen und schafft es noch gerade, sich an das Motorboot zu hängen, mit dem Schlange davonbraust. Schlange hat den Rucksack von Anatoli dabei. Tekin kann ihn unbemerkt schnappen - und als er sich am Boot nicht mehr halten kann, ertrinkt er beinahe! Inzwischen überraschen die drei Geschwister bei ihrer nächtlichen Suche nach Tekin Schlange und seine Gehilfen, die heimlich die Giftfässer umladen. Und dann wird’s brenzlig: Schlange versperrt den Kindern den einzigen Fluchtweg aus dem unterirdischen Keller. Die drei sitzen inmitten von Giftmüll und hören Schlange brüllen: „Die Fässer umkippen!“ Wer soll ihnen jetzt noch helfen? In letzter Minute findet der Hund die Kinder, und Anatoli kann sie aus dem Keller retten. Die Mutter hat Tekin gefunden und die Polizei benachrichtigt. Schlange und seine beiden Helfershelfer werden auf frischer Tat ertappt und festgenommen und dank der Hartnäckigkeit der Kinder werden die Hintergründe des Umweltverbrechens sowie der mysteriöse Tod von Hans-Jörg aufgeklärt. Aber damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende. Was ist mit Anatoli, von dem die Kinder erfahren haben, daß er bei Schlange gearbeitet hat, weil dieser ihm einen deutschen Paß versprochen hat? Aber Anatoli ist verschwunden ...

      Programm

      ONE TO ONE: JOHN & YOKO

      "Reihe Künstlerporträts"

      ONE TO ONE: JOHN & YOKO

      Regie: Kevin Macdonald
      GB 2024, Farbe, 105 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 01.09. 20:15 Uhr
      • Di. 02.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 03.09. 20:15 Uhr
      HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI

      ABENTEUER KINDERKINO

      HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI

      Regie: Detlev Buck
      2007, Deutschland, Kinderabenteuerfilm, 98 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Di. 02.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      WO/MEN

      WO/MEN

      Regie: Kristine Nredaj
      BRD 2024, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 01.09. 18:00 Uhr
      • Di. 02.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 03.09. 18:00 Uhr
      SELMA

      "lesung & film & gespräch"

      SELMA

      Regie: Ava DuVernay
      USA/GB 2014, Farbe, 128 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 04.09. 18:00 Uhr
      OSLO STORIES: TRÄUME

      OSLO STORIES: TRÄUME

      Regie: Dag Johan Haugerud
      Norwegen, 2024, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Ella Øverbye, Selome Emnetu u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 05.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 06.09. 18:00 Uhr
      • So. 07.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 08.09. 18:00 Uhr
      • Di. 09.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 10.09. 18:00 Uhr
      WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA

      "film & gespräch"

      WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA

      Regie: Tamara Media
      2024, Farbe, 100 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 05.09. 19:30 Uhr
      • Sa. 06.09. 20:00 Uhr
      WILMA WILL MEHR

      Wiederaufführung

      WILMA WILL MEHR

      Regie: Maren-Kea Freese
      BRD 2025, Farbe, 112 Min.
      Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 12.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 13.09. 18:00 Uhr
      • So. 14.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 15.09. 18:00 Uhr
      • Di. 16.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 17.09. 18:00 Uhr
      TROTZ ALLEDEM

      TROTZ ALLEDEM

      Regie: Robert Krieg
      BRD 2025, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Do. 11.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 12.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 13.09. 20:00 Uhr
      VERMIGLIO

      VERMIGLIO

      Regie: Maura Delpero
      Italien/Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 119 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Tommaso Ragno, Roberta Rovelli u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 11.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 12.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 13.09. 20:15 Uhr
      • So. 14.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 15.09. 20:15 Uhr
      • Di. 16.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 17.09. 20:15 Uhr
      KARLI & MARIE

      KARLI & MARIE

      Regie: Christian Lerch
      BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
      Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 18:00 Uhr
      • So. 21.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 22.09. 18:00 Uhr
      • Di. 23.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 24.09. 18:00 Uhr
      GOYA

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"

      GOYA

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
      Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 18.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:00 Uhr
      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      "Reihe Künstlerporträts"

      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      Regie: Charlès Favier
      Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:15 Uhr
      • So. 21.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 22.09. 20:15 Uhr
      • Di. 23.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 24.09. 20:15 Uhr
      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      INTERKULTURELLE WOCHE - "film & gespräch" Kooperation mit dem Café International Neubrandenburg

      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann
      BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do. 25.09. 19:30 Uhr
      WAS UNS VERBINDET

      WAS UNS VERBINDET

      Regie: Carine Tardieu
      Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 18:00 Uhr
      • So. 28.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 29.09. 18:00 Uhr
      • Di. 30.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 01.10. 18:00 Uhr
      RAVING IRAN

      INTERKULTURELLE WOCHE

      RAVING IRAN

      Regie: Susanne Regina Meures
      Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 26.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:00 Uhr
      DIE FARBEN DER ZEIT

      DIE FARBEN DER ZEIT

      Regie: Cédric Klapisch
      Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:15 Uhr
      • So. 28.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 29.09. 20:15 Uhr
      • Di. 30.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 01.10. 20:15 Uhr