MENÜ

Paule und Julia

D 2002, 35 mm und DVD, 83 Min., Farbe, Dolby SR

      „Das Authentische blieb wichtig, egal, ob beim Schreiben, beim Casting der Jugendlichen oder beim Drehen. Gleichzeitig sollte es immer eine Geschichte bleiben - ein Spiel. Das hat freier gemacht und manchmal ermöglicht, von einem harten Stück Leben mit Leichtigkeit zu erzählen.“ Torsten Löhn Inhalt Der knapp 16jährige PAULE führt ein aufregendes Leben rund um die Berliner Friedrichstraße und den Alexanderplatz, wo er mit seinem Freund, dem 12jährigen Bosnier ARNEL, in Kaufhäusern stiehlt und Passanten beraubt. Für ihn allemal besser, als zuhause die neuen Männer seiner Mutter HANNE zu zählen. Arnel hat die Hoffnung, dem Regime seines brutalen Cousins ILYJA zu entkommen und irgendwann, wenn er genug Geld zusammenhat, in sein altes Dorf zurückzukehren, um da wie sein Grossvater eine Kneipe zu eröffnen. Als Arnel von Ilyjas Vater eine wertvolle Ikone klaut, scheint dieser Traum Wirklichkeit zu werden. WALTER, ein früherer Freund von Hanne, den Paule sehr bewundert, soll als Hehler einen Verkauf vermitteln. Alles ändert sich, als Paule der 18jährigen JULIA die Handtasche raubt. Fortan ist er so fasziniert von dem attraktiven Mädchen, dass er alles daran setzt, ihr näher zu kommen. Ohne dass es Arnel bemerken darf, beobachtet er Julia bei ihrem Sport – Kunstspringen -, dringt sogar in ihr Haus ein, um ihr die Tasche wiederzubringen und macht ihr unbeholfene Geschenke. Auch Julia beginnt sich für Paules schnelles und direktes Leben zu interessieren: Sie begeht den ersten Diebstahl ihres Lebens und fängt an, die ungekannten Freiheiten in der fremden Welt zu genießen. Sie sieht in Paule auch eine Möglichkeit, ihren gefühlsarmen Vater auf sich aufmerksam zu machen. Doch als Ilyja mit seinen Leuten Arnel wegen des Bildes foltern und schwer verletzen, wird Julia schlagartig bewusst, wie gefährlich und brutal diese Welt ist. Nur Paules Eingreifen rettet Arnels Leben. Auch Julia reagiert mutig: sie bringt den Schwerverletzten in ihrem Haus unter, während der Vater auf Geschäftsreise ist. Bei der Pflege des fiebernden Arnel wächst die Vertrautheit zwischen den beiden. Als jedoch Julia mehrfach darauf drängt, die Polizei einzuschalten, was Paule aus Furcht vor der Rache von Arnels Verwandten ablehnt, kommt es zum Streit. Und weil Paule weiter zu Arnel hält, obwohl dieser Julia bestohlen hat, wirft sie die beiden in einer Kurzschlussreaktion aus dem Haus. Paule nimmt es seinem verletzten Freund übel, sie auseinander gebracht zu haben; trotzdem geht er für ihn zu Walter, um die Ikone loszuwerden. Dabei stöbert ihn Ilyjas Gang auf. Um sein Leben und das seines Freundes zu retten, sieht Paule selbst keinen anderen Ausweg, als die Polizei einzuschalten, die Arnel im Heim unterbringt. An Paules 16. Geburtstag kommt es zur Versöhnung zwischen Julia und Paule. Hanne schenkt den beiden ein Essen in dem noblen Hotelrestaurant, in dem sie in der Küche arbeitet. Walter und Hanne kommen sich wieder näher. Julia nimmt Paule das Versprechen ab, das Bild zur Polizei zu bringen, um sein Leben zu schützen. Die beiden fahren zu Julias Trainingshalle, wo sie nächtens im Sprungbecken zusammen schwimmen. Ihr Glücklichsein ist nur von kurzer Dauer: Julia wird von ihrem Vater empfangen, der Spuren vom Aufenthalt der beiden Jungen entdeckt und herausgefunden hat, dass Julia tagelang nicht in der Schule war. Während Paule sich sorgfältig auf das Rendezvous im Restaurant vorbereitet, hat der aufgebrachte und hilflose Vater die aufmüpfige Julia in ihrem Zimmer eingesperrt. Paule wartet lange vergeblich im Restaurant auf sie, dann macht er sich noch einmal nach Zehlendorf auf: Er „befreit“ Julia in einer verrückt-poetischen Aktion, die beiden verbringen eine Nacht zusammen in der alten Fabrik, wo sich Paule einen Rückzugsort eingerichtet hat. Paule will mit ihr schlafen, aber die beiden können an dem unheimlichen Ort keine Nähe finden. Paule ist verletzt. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: Arnel, der aus dem Heim geflohen ist, weil die Gang ihn dort ausfindig gemacht hat, taucht in der Fabrik auf und sucht verzweifelt nach der Ikone. Ilyja und seine Leute sind ihm direkt auf den Fersen. Wieder einmal ist Paule hin- und hergerissen zwischen seinem Freund und dem Mädchen, das er liebt. Ehe er sich entscheiden kann, ist Arnel voller Panik in der Dunkelheit verschwunden. Paule läuft ihm hinterher, er lässt die verängstigte Julia allein zurück. Aber Paule kann seinem Freund nicht helfen. Die Gang hetzt Arnel auf dem verlassenen Fabrikgelände, er wird mit dem Messer schwer verletzt. Die bald eintreffenden Notärzte können Arnels Leben nicht mehr retten. Paule muss verzweifelt zusehen, wie Julia von ihrem Vater abgeholt wird, zuviel ist für sie in dieser Nacht passiert. Als der neue Tag beginnt, ist Paule allein.

      Programm

      MONK IN PIECES

      "Reihe Künstlerporträts" und "Filmreihe Real Fiction Filmverleih"

      MONK IN PIECES

      Regie: Billy Shebar
      USA 2025, Farbe, 94 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Sa. 08.11. 20:00 Uhr
      Titinas – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol

      Abenteuer Kinderfilm no

      Titinas – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol

      Regie: Kajsa Næss
      Norwegen 2022, 92 Minuten, FSK ab 6 Jahre

      Fabrik Kino 1
      • Sa. 08.11. 15:30 Uhr
      • So. 09.11. 15:30 Uhr
      • Di. 11.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      DER HELSINKI EFFEKT

      DER HELSINKI EFFEKT

      Regie: Arthur Franck
      Finnland/BRD/Norwegen 2025, Farbe, 93 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Sa. 08.11. 18:00 Uhr
      ALTWEIBERSOMMER

      ALTWEIBERSOMMER

      Regie: Pia Hierzegger
      Österreich 2025, Farbe, 93 Min.
      Darsteller: Pia Hierzegger, Ursula Strauss, Josef Hader u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Sa. 08.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 10.11. 18:00 Uhr
      • Di. 11.11. 18:00 Uhr
      • Mi. 12.11. 18:00 Uhr
      STERNE

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag" und zum Pogromgedenken am 9. 11.

      STERNE

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/Bulgarien 1959, s/w, 92 Min.
      Darsteller: Sascha Kruscharska, Jürgen Frohriep u.a.

      Fabrik Kino 1
      • So. 09.11. 18:30 Uhr
      DAS DEUTSCHE VOLK

      "Filme gegen Rechtsextremismus"

      DAS DEUTSCHE VOLK

      Regie: Marcin Wierzchowski
      BRD 1025, s/w, 138 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 10.11. 20:15 Uhr
      • Di. 11.11. 20:15 Uhr
      • Mi. 12.11. 20:15 Uhr
      AMRUM

      AMRUM

      Regie:Fatih Akin
      BRD 2024, Farbe, 93 Min.
      Darsteller: Jaspa Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger, Detlev Buck u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 13.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 14.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 15.11. 18:00 Uhr
      • So. 16.11. 18:00 Uhr
      • Mo. 17.11. 20:15 Uhr
      • Di. 18.11. 20:15 Uhr
      • Mi. 19.11. 20:15 Uhr
      EVERY NOTE YOU PLAY

      EVERY NOTE YOU PLAY

      Regie: Mika Kaurismäki
      BRD 2025, Farbe, 86 Min., OmU

      • Do. 13.11. 20:00 Uhr
      • Sa. 15.11. 20:00 Uhr
      JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

      JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

      Regie: Laura Piani
      Frankreich 2024, Farbe, 98 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Camille Rutherford, Pablo Pauly u. a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 13.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 14.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 15.11. 20:15 Uhr
      • So. 16.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 17.11. 18:00 Uhr
      • Di. 18.11. 18:00 Uhr
      • Mi. 19.11. 18:00 Uhr
      Unsere Erde 2

      Abenteuer Kinderkino

      Unsere Erde 2

      Regie: Richard Dale, Peter Webber, Lixin Fan
      2007, 90 Min., FSK 0, Dokumentarfilm

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 14.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 15.11. 15:30 Uhr
      • So. 16.11. 15:30 Uhr
      • Di. 18.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      BERLIN, BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE, 1990

      Filmreihe "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      BERLIN, BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE, 1990

      Regie Lilly Grote u.a.
      BRD 1990, Farbe, 85 Min.

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 14.11. 20:00 Uhr
      DIE MÖLLNER BRIEFE

      "Filme gegen Rechtsextremismus"

      DIE MÖLLNER BRIEFE

      Regie: Martina Priessner
      BRD 2025, Farbe, 96 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 20.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 21.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 22.11. 18:00 Uhr
      DER SALZPFAD

      "Filmwunsch"

      DER SALZPFAD

      Regie: Marianne Elliott
      GB 2025, Farbe, 116 Min., dt. Fassung

      • Do. 20.11. 20:00 Uhr
      • Fr. 21.11. 20:00 Uhr
      • Sa. 22.11. 20:00 Uhr

      WIE DAS LEBEN MANCHMAL SPIELT

      Regie: Jean-Pierre Améris
      Frankreich 2023, Farbe, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Louane Emera, Michel Blanc

      Fabrik Kino 1
      • Do. 20.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 21.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 22.11. 20:15 Uhr
      • So. 23.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 24.11. 20:15 Uhr
      • Di. 25.11. 20:15 Uhr
      Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik

      Abenteuer Kinderkino

      Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik

      Regie: Jean-Christophe Roger
      Frankreich/Luxemburg 2022, Farbe, 80 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 21.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 22.11. 15:30 Uhr
      • So. 23.11. 15:30 Uhr
      • Di. 25.11. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      HERZSPRUNG

      "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      HERZSPRUNG

      Regie: Helke Misselwitz
      BRD 1992, Farbe, 87 Min.
      Kamera: Thomas Plenert, Schnitt: Gudrun Plenert

      Fabrik Kino 1
      • So. 23.11. 15:00 Uhr
      HOLLYWOOD GATE

      HOLLYWOOD GATE

      Regie: Ibrahim Nash'at
      USA/BRD 2023, Farbe, 95 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Mo. 24.11. 18:00 Uhr
      • Di. 25.11. 18:00 Uhr
      STOLZ & EIGENSINN

      Abschluß der Filmreihe "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"

      STOLZ & EIGENSINN

      Regie: Gerd Kroske
      BRD 2025, Farbe, 118 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Mi. 26.11. 19:30 Uhr
      IM OSTEN WAS NEUES

      Filmreihe "Vielfalt und Toleranz"

      IM OSTEN WAS NEUES

      Regie: Loraine Blumenthal
      BRD 2025, Farbe, 82 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 27.11. 18:00 Uhr
      • Fr. 28.11. 18:00 Uhr
      • Sa. 29.11. 18:00 Uhr
      • So. 30.11. 18:00 Uhr
      • Mo. 01.12. 18:00 Uhr
      • Di. 02.12. 18:00 Uhr
      • Mi. 03.12. 18:00 Uhr
      JENSEITS VON AFRIKA

      "In memoriam Robert Redford"

      JENSEITS VON AFRIKA

      Regie: Sydney Pollack
      USA 1985, Farbe, 161 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Robert Redford, Meryl Streep, Klaus Maria Brandauer u.a.

      • Do. 27.11. 19:30 Uhr
      • Fr. 28.11. 19:30 Uhr
      • Sa. 29.11. 19:30 Uhr
      FRANZ K.

      "Reihe Künstlerporträts"

      FRANZ K.

      Regie: Agnieszka Holland
      Tschechien 2025, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Katharina Stark u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 27.11. 20:15 Uhr
      • Fr. 28.11. 20:15 Uhr
      • Sa. 29.11. 20:15 Uhr
      • So. 30.11. 20:15 Uhr
      • Mo. 01.12. 20:15 Uhr
      • Di. 02.12. 20:15 Uhr
      • Mi. 03.12. 20:15 Uhr
      Sara und der Drache

      Abenteuer Kinderkino

      Sara und der Drache

      Regie: Katarina Launing
      2021 Norwegen, Niederlande, Tschechische Republik, 78 Min. FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 28.11. 15:30 Uhr
      • Sa. 29.11. 15:30 Uhr
      • So. 30.11. 15:30 Uhr
      • Di. 02.12. 15:30 Uhr
      Kinderfilm