MENÜ

Luce, Wanda, Jelena - Es war nicht ihr Krieg

D 1994, 16 mm, Farbe, 100 Min

      Die Italienerin ist Faschistin, die Russin Kommunistin und die Norwegerin sympathisiert mit dem bürgerlichen antinazistischen Widerstand. Die drei jungen Frauen lassen sich von unterschiedlichen Motive leiten, aber sie haben gemeinsam, dass sie den Terror Hitlerdeutschlands als eine persönliche Herausforderung begreifen. Nach fünfzig Jahren reisen die drei Frauen noch einmal entlang der alten Routen nach Deutschland, um den Ereignissen von damals nachzuspüren. Aus ihren Erinnerungen, Kommentaren und Beobachtungen entsteht in der Montage ein Gedächtnisprotokoll mit wechselnden Perspektiven, eine Art Tagebuch des Krieges, in den sich die drei Frauen entschlossen eingemischt hatten. Die Italienerin Luce d'Eramo, geb. 1925, Tochter eines faschistischen Unterstaatssekretär, ist irritiert, als sie beobachtet, dass Landsleute von der SS nach Deutschland deportiert werden. Sie meldet sich bei der Organisation Todt als Fremdarbeiterin, um ihre Zweifel an den faschistischen Idealen zu zerstreuen. Desillusioniert, nimmt sie an der Organisation eines Streiks in der Fabrik der IG Farben teil. Eine Odyssee durch das zerfallene Nazideutschland beginnt. Luce d'Eramo lebt heute als Schriftstellerin in Rom. Die Norwegerin Wanda Heger, geb. 1921, folgt ihrem Vater, der von der deutschen Okkupationsmacht deportiert wurde, nach Deutschland, um ihn vor der Einlieferung ins Konzentrationslager zu bewahren. Mit ihrer Familie in einem Dorf bei Berlin unter Gestapobewachung interniert, gelingt es ihr, Verbindung zu norwegischen KZ-Häftlingen herzustellen und auf konspirativem Wege die Vorraussetzung für die Rettungsaktion des schwedischen Grafen Bernadotte zu schaffen. Wanda Heger lebt als pensionierte Sozialpädagogin in Oslo. Die Russin Jelena Rschewskaja, geb. 1919, aus assimiliertem jüdischen Elternhaus stammend, meldet sich nach dem Überfall auf die Sowjetunion bei der Roten Armee. Als Militärdolmetscherin, die deutsche Kriegsgefangene verhört, gelangt sie mit den vorrückenden Truppen nach Berlin. Sie stößt im "Führerbunker" auf die Goebbelstagebücher und ist Mitglied des Teams, das die Überreste der Leichen von Hitler, Eva Braun und der Goebbels-Familie identifiziert. Jelena Rschewskaja lebt als Schriftstellerin in Moskau.

      Programm

      KARLI & MARIE

      KARLI & MARIE

      Regie: Christian Lerch
      BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
      Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 18:00 Uhr
      • So. 21.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 22.09. 18:00 Uhr
      • Di. 23.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 24.09. 18:00 Uhr
      GOYA

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"

      GOYA

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
      Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 18.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:00 Uhr
      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      "Reihe Künstlerporträts"

      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      Regie: Charlès Favier
      Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:15 Uhr
      • So. 21.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 22.09. 20:15 Uhr
      • Di. 23.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 24.09. 20:15 Uhr
      GRÜSSE VOM MARS

      Abenteuer Kinderkino

      GRÜSSE VOM MARS

      Regie: Sarah Winkenstette
      BRD 2024, Farbe, 84 Min., FSK 6

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 19.09. 15:30 Uhr
      • Sa. 20.09. 15:30 Uhr
      • So. 21.09. 15:30 Uhr
      • Di. 23.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      INTERKULTURELLE WOCHE - "film & gespräch" Kooperation mit dem Café International Neubrandenburg

      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann
      BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do. 25.09. 19:30 Uhr
      HILFE, UNSER LEHRER IST EIN FROSCH

      Abenteuer Kinderkino

      HILFE, UNSER LEHRER IST EIN FROSCH

      Regie: Anna van der Heide
      Niederlande 2016, Farbe, 83 Min., FSK 0, empf. ab 6 J., Prädikat: besonders wertvoll

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 15:30 Uhr
      • Sa. 27.09. 15:30 Uhr
      • So. 28.09. 15:30 Uhr
      • Di. 30.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      WAS UNS VERBINDET

      WAS UNS VERBINDET

      Regie: Carine Tardieu
      Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 18:00 Uhr
      • So. 28.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 29.09. 18:00 Uhr
      • Di. 30.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 01.10. 18:00 Uhr
      RAVING IRAN

      INTERKULTURELLE WOCHE

      RAVING IRAN

      Regie: Susanne Regina Meures
      Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 26.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:00 Uhr
      DIE FARBEN DER ZEIT

      DIE FARBEN DER ZEIT

      Regie: Cédric Klapisch
      Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:15 Uhr
      • So. 28.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 29.09. 20:15 Uhr
      • Di. 30.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 01.10. 20:15 Uhr