MENÜ

Liebe Mutter, mir geht es gut

BRD 1971, 16 mm, DVD, Farbe, 87 Min.

      Der Arbeiter Alfred Schefczyk ist nach Westberlin gekommen, nachdem er infolge der Rezession 1966/67 seine Stelle als angelernter Schlosser in einer württembergischen Maschinenfabrik verlor. I Alfred hat eine Beschäftigung als Transportarbeiter in einem Großbetrieb angenommen, die seiner beruflichen Qualifikation nicht entspricht. Es fällt ihm unter den gegebenen Arbeitsbedingungen schwer, kollegiales Verhalten zu entdecken oder selbst zu entwickeln. II Alfred wohnt in einem Wohnheim. Die Eintönigkeit des Lebens dort kann von den jungen Arbeitern nicht durchbrochen werden. Als die Mieten im Wohnheim heraufgesetzt werden, versuchen einige Bewohner, die übrigen Kollegen zum organisierten Protest zu bewegen. Doch der Heimleiter droht den „Unruhestiftern“ mit sofortiger Kündigung. Alfred erlebt, wie die geplante Aktion an der Resignation der Bewohner scheitert. III Unsicherheit herrscht unter den Arbeitern. Im Betrieb kursieren Gerüchte über die Stillegung einer Abteilung. Als die Verlegung des Produktionszweiges nach Westdeutschland und die damit zusammenhängenden Entlassungen im Aufsichtsrat endgültig beschlossen werden, kann das Bemühen der Betriebsräte, dem Geschehen eine andere Wendung zu geben, nur noch deklamatorischen Charakter haben. Die Entscheidung können die Vertreter der Arbeitnehmer nicht beeinflussen. Alfreds Reaktion auf die Berichte entlassener Kollegen: „Man kann nichts tun“. IV Die Arbeiter einer Abteilung protestieren mit einem spontanen Streik gegen die Kürzung der Akkordzeiten. Sie verweigern dem Meister die Arbeitsaufnahme und stellen kategorisch ihre Forderungen. Als Alfred von dieser Aktion in anderen Abteilungen berichtet, schließen sich auch dort die Akkordarbeiter dem Streik an. In einer Auseinandersetzung mit dem Betriebsratsvorsitzenden lehnen die Arbeiter dessen Schlichtungsvorschläge ab und bestimmen eigene Delegierte für die Verhandlung mit der Betriebsleitung. In dieser Verhandlung lassen die Delegierten sich auf Einzelgespräche ein. Unzureichend informiert, können sie der Argumentation des Betriebsleiters nichts entgegensetzen und akzeptieren dessen Beschwichtigungen ohne konkrete Zusagen. Unter dem Eindruck der Versprechungen und Drohungen gewinnt diejenige Gruppe der Arbeiter die Oberhand, die sich für die Beendigung des Streiks ausspricht. Auch Alfred nimmt eher deprimiert als hoffnungsvoll seine Arbeit wieder auf. Einige Tage später wird einer der Delegierten fristlos entlassen. Die Kollegen sehen sich außerstande, diese Kündigung zu verhindern. Alfred bemüht sich mit einer Unterschriftensammlung, die Belegschaft noch einmal zu mobilisieren.

      Programm

      KARLI & MARIE

      KARLI & MARIE

      Regie: Christian Lerch
      BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
      Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 18:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 18:00 Uhr
      • So. 21.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 22.09. 18:00 Uhr
      • Di. 23.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 24.09. 18:00 Uhr
      GOYA

      "Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"

      GOYA

      Regie: Konrad Wolf
      DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
      Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do. 18.09. 20:00 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:00 Uhr
      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      "Reihe Künstlerporträts"

      OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT

      Regie: Charlès Favier
      Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do. 18.09. 20:15 Uhr
      • Fr. 19.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 20.09. 20:15 Uhr
      • So. 21.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 22.09. 20:15 Uhr
      • Di. 23.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 24.09. 20:15 Uhr
      GRÜSSE VOM MARS

      Abenteuer Kinderkino

      GRÜSSE VOM MARS

      Regie: Sarah Winkenstette
      BRD 2024, Farbe, 84 Min., FSK 6

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 19.09. 15:30 Uhr
      • Sa. 20.09. 15:30 Uhr
      • So. 21.09. 15:30 Uhr
      • Di. 23.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      INTERKULTURELLE WOCHE - "film & gespräch" Kooperation mit dem Café International Neubrandenburg

      KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

      Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann
      BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do. 25.09. 19:30 Uhr
      HILFE, UNSER LEHRER IST EIN FROSCH

      Abenteuer Kinderkino

      HILFE, UNSER LEHRER IST EIN FROSCH

      Regie: Anna van der Heide
      Niederlande 2016, Farbe, 83 Min., FSK 0, empf. ab 6 J., Prädikat: besonders wertvoll

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 15:30 Uhr
      • Sa. 27.09. 15:30 Uhr
      • So. 28.09. 15:30 Uhr
      • Di. 30.09. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      WAS UNS VERBINDET

      WAS UNS VERBINDET

      Regie: Carine Tardieu
      Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 18:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 18:00 Uhr
      • So. 28.09. 18:00 Uhr
      • Mo. 29.09. 18:00 Uhr
      • Di. 30.09. 18:00 Uhr
      • Mi. 01.10. 18:00 Uhr
      RAVING IRAN

      INTERKULTURELLE WOCHE

      RAVING IRAN

      Regie: Susanne Regina Meures
      Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Fr. 26.09. 20:00 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:00 Uhr
      DIE FARBEN DER ZEIT

      DIE FARBEN DER ZEIT

      Regie: Cédric Klapisch
      Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Fr. 26.09. 20:15 Uhr
      • Sa. 27.09. 20:15 Uhr
      • So. 28.09. 20:15 Uhr
      • Mo. 29.09. 20:15 Uhr
      • Di. 30.09. 20:15 Uhr
      • Mi. 01.10. 20:15 Uhr