Kinder aus No. 67 oder Heil Hitler, ich hätt gern'n paar Pferdeäppel, Die
BRD 1980, 16 + 35 mm, Farbe, 103 Min. FSK: ab 12 Jahre
Prädikat: besonders wertvoll
Die Freunde Paul und Erwin gehören zur Bande der Kinder aus dem Hinterhof des Mietshauses Nr. 67. Wenn sie nicht bei den Bandennachmittagen sind oder Arbeiten für die Familie übernehmen müssen, sind die unterwegs um Geld zu verdienen. Sie wollen endlich einen Lederfußball zum Kicken haben. Pauls Familie gerät durch die Arbeitslosigkeit des Vaters immer mehr in Not. Deswegen kann sich Paul auch gar nicht an Erwins neuer Idee begeistern, mit der er die ganze Bande angesteckt hat: die wollen ein großes Maskenfest im Hinterhof veranstalten. Erwin hat mit Miriam, dem Mädchen aus dem Maskenverleih im Vorderhaus, Freundschaft geschlossen; dort treffen sich die Kinder jetzt zum Basteln. Aber während die Vorbereitungen für das Fest laufen, wird die Lage für Pauls Familie immer bedrohlicher. Die Miete kann nicht mehr bezahlt werden. Die Bande reagiert sofort, als der Gerichtsvollzieher durch den Hinterhof in Richters Wohnung geht. Das Fest wird zum Wohltätigkeitsfest erklärt, und schließlich kann Erwin im Trubel des Maskenballs verkünden, dass der Erlös ausreicht, um die Miete für Richters zu bezahlen. Ein Jahr später, 1933, gibt es die Bande aus dem Hinterhof der Nr. 67 nicht mehr. Ein Teil der Kinder hat sich der HJ oder dem BDM angeschlossen, Erwin ist nach der Verhaftung seines Vaters immer mehr isoliert. Sogar Paul ist jetzt lieber mit den anderen auf dem Fußballfeld, als mit Erwin zusammen. Miriam wird mit ihrer Tante Deutschland verlassen. Bei Brackmanns, Erwins Familie, werden die Fenster geschlossen, damit niemand mithören kann. Im Haus Nr. 67 hängen jetzt Hakenkreuzfahnen - und schließlich trägt auch Paul die Uniform der Hitlerjugend.
Ein guter Film für Kinder ist auch ein Film für Erwachsene, denn jeder Erwachsene trägt die Geschichte seiner Kindheit in sich. Man ist aber nicht nur durch sein Elternhaus, sondern auch durch die Umwelt und die politischen Verhältnisse, in denen man aufgewachsen ist, geprägt. Da die Kinder von früher die Eltern und Großeltern von heute sind, kann dieser Film in zweifacher Hinsicht zur Erinnerung beitragen: einerseits zur geschichtlichen und andererseits zur persönlichen. Aus der Vergangenheit lernen, bedeutet nicht nur aus der Geschichte lernen, sondern auch aus der eigenen Entwicklung. Sich noch mal auf die eigene Kindheit einlassen, versuchen herauszufinden, welche Gefühle, Phantasien und Wünsche man auf dem Weg zum Erwachsenwerden auf der Strecke gelassen hat; vielleicht können dadurch eingefahrene Verhaltensweisen und Normen infrage gestellt, ungenutzte Möglichkeiten entdeckt und neue Anfänge gefunden werden. Ein Spielfilm kann nicht die Aufgabe übernehmen, faktisches Wissen zu vermitteln oder historische Analyse zu liefern, aber über das Miterleben dessen, was Menschen betrifft oder betroffen hat, Wachsamkeit für das alltägliche Geschehen erzeugen und den Blick und das Bewusstsein für die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge öffnen. Pauls Entwicklung macht deutlich, wie leicht man in eine Strömung hineingeraten kann. Und auch heute nehmen die meisten die gesellschaftlichen Verhältnisse als gegeben hin, statt einzugreifen und zu versuchen, sie zu verändern wie Erwin und seine Familie. Dieser Film will auch Kindern und Jugendlichen den Zugang und die Beschäftigung mit Fragen und Problemen, die an den Schnittpunkten zwischen gesellschaftlichen, politischen Ereignissen und der persönlichen Welt stattfinden, ermöglichen. Auch im Zusammenleben der Menschen zeigt sich, welcher Art die nationalsozialistische Herrschaft war. Wir haben versucht, den Film so aufzubauen, das sich immer ein Handlungsstrang ergibt, der die Jüngeren durch den Film führt und sie mit Spaß und Spannung am Leben von Erwin, Paul und den Kindern aus Nr. 67 teilhaben lässt. Es sind aber im Film auch all die Informationen enthalten, die durch genaue Rekonstruktion der Zeit sichtbar werden, auch wenn sie von den Jüngeren noch nicht erfasst werden können. Denn kaum einer unter den Jugendlichen weiß, wer August Bebel war und was Lotte damit ausdrücken will, wenn sie dem Vater, der nach begonnener Verhaftungswelle den „Vorwärts” verbrennt, auffordert: „Verbrenn doch lieber deinen doofen Bebel.”
Usch Barthelmeß-Weller / Werner Meyer über Ihren Film
Programm

DAS TIEFSTE BLAU
Regie: Gabriel Mascaro
Brasilien/Mexiko/Chile/Niederlande 2025, Farbe, 86 Min., dt. Fassung
Darsteller: Denise Weinberg, Rodrigo Santoro u. a."
Fabrik Kino 1
Brasilien/Mexiko/Chile/Niederlande 2025, Farbe, 86 Min., dt. Fassung
Darsteller: Denise Weinberg, Rodrigo Santoro u. a."
Fabrik Kino 1
- Mi. 05.11. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

THE LIFE OF CHUCK
Regie: Mike Flanagan nach einer Kurzgeschichte von Stephen King
USA 2024, Farbe, 111 Min., dt. Fassung
Darsteller: Tom Hiddleston, Chiwetel Ejiofor u.a.
Fabrik Kino 1
USA 2024, Farbe, 111 Min., dt. Fassung
Darsteller: Tom Hiddleston, Chiwetel Ejiofor u.a.
Fabrik Kino 1
- Mi. 05.11. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

"film & gespräch" - In Kooperation mit dem "Erinnerungsort Stasi-Haftanstalt Töpferstraße Neustrelitz"
WIE AUS HEITEREM HIMMEL
Regie: Jens Becker
BRD 1998, Farbe, 90 Min.
Fabrik Kino 1
BRD 1998, Farbe, 90 Min.
Fabrik Kino 1
- Do. 06.11. 19:00 Uhr
Mehr erfahren

"Reihe Künstlerporträts" und "Filmreihe Real Fiction Filmverleih"
MONK IN PIECES
Regie: Billy Shebar
USA 2025, Farbe, 94 Min., OmU
Fabrik Kino 2
USA 2025, Farbe, 94 Min., OmU
Fabrik Kino 2
- Do. 06.11. 20:00 Uhr
- Fr. 07.11. 20:00 Uhr
- Sa. 08.11. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderfilm no
Titinas – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol
Regie: Kajsa Næss
Norwegen 2022, 92 Minuten, FSK ab 6 Jahre
Fabrik Kino 1
Norwegen 2022, 92 Minuten, FSK ab 6 Jahre
Fabrik Kino 1
- Fr. 07.11. 15:30 Uhr
- Sa. 08.11. 15:30 Uhr
- So. 09.11. 15:30 Uhr
- Di. 11.11. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

DER HELSINKI EFFEKT
Regie: Arthur Franck
Finnland/BRD/Norwegen 2025, Farbe, 93 Min.
Fabrik Kino 1
Finnland/BRD/Norwegen 2025, Farbe, 93 Min.
Fabrik Kino 1
- Fr. 07.11. 18:00 Uhr
- Sa. 08.11. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

ALTWEIBERSOMMER
Regie: Pia Hierzegger
Österreich 2025, Farbe, 93 Min.
Darsteller: Pia Hierzegger, Ursula Strauss, Josef Hader u.a.
Fabrik Kino 1
Österreich 2025, Farbe, 93 Min.
Darsteller: Pia Hierzegger, Ursula Strauss, Josef Hader u.a.
Fabrik Kino 1
- Fr. 07.11. 20:15 Uhr
- Sa. 08.11. 20:15 Uhr
- Mo. 10.11. 18:00 Uhr
- Di. 11.11. 18:00 Uhr
- Mi. 12.11. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"Konrad Wolf zum 100. Geburtstag" und zum Pogromgedenken am 9. 11.
STERNE
Regie: Konrad Wolf
DDR/Bulgarien 1959, s/w, 92 Min.
Darsteller: Sascha Kruscharska, Jürgen Frohriep u.a.
Fabrik Kino 1
DDR/Bulgarien 1959, s/w, 92 Min.
Darsteller: Sascha Kruscharska, Jürgen Frohriep u.a.
Fabrik Kino 1
- So. 09.11. 18:30 Uhr
Mehr erfahren

"Filme gegen Rechtsextremismus"
DAS DEUTSCHE VOLK
Regie: Marcin Wierzchowski
BRD 1025, s/w, 138 Min.
Fabrik Kino 1
BRD 1025, s/w, 138 Min.
Fabrik Kino 1
- Mo. 10.11. 20:15 Uhr
- Di. 11.11. 20:15 Uhr
- Mi. 12.11. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

AMRUM
Regie:Fatih Akin
BRD 2024, Farbe, 93 Min.
Darsteller: Jaspa Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger, Detlev Buck u.a.
Fabrik Kino 1
BRD 2024, Farbe, 93 Min.
Darsteller: Jaspa Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger, Detlev Buck u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 13.11. 18:00 Uhr
- Fr. 14.11. 18:00 Uhr
- Sa. 15.11. 18:00 Uhr
- So. 16.11. 18:00 Uhr
- Mo. 17.11. 20:15 Uhr
- Di. 18.11. 20:15 Uhr
- Mi. 19.11. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

EVERY NOTE YOU PLAY
Regie: Mika Kaurismäki
BRD 2025, Farbe, 86 Min., OmU
BRD 2025, Farbe, 86 Min., OmU
- Do. 13.11. 20:00 Uhr
- Sa. 15.11. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

JAN AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN
Regie: Laura Piani
Frankreich 2024, Farbe, 98 Min., dt. Fassung
Darsteller: Camille Rutherford, Pablo Pauly u. a.
Fabrik Kino 1
Frankreich 2024, Farbe, 98 Min., dt. Fassung
Darsteller: Camille Rutherford, Pablo Pauly u. a.
Fabrik Kino 1
- Do. 13.11. 20:15 Uhr
- Fr. 14.11. 20:15 Uhr
- Sa. 15.11. 20:15 Uhr
- So. 16.11. 20:15 Uhr
- Mo. 17.11. 18:00 Uhr
- Di. 18.11. 18:00 Uhr
- Fr. 19.12. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
Unsere Erde 2
Regie: Richard Dale, Peter Webber, Lixin Fan
2007, 90 Min., FSK 0, Dokumentarfilm
Fabrik Kino 1
2007, 90 Min., FSK 0, Dokumentarfilm
Fabrik Kino 1
- Fr. 14.11. 15:30 Uhr
- Sa. 15.11. 15:30 Uhr
- So. 16.11. 15:30 Uhr
- Di. 18.11. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

Filmreihe "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"
BERLIN, BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE, 1990
Regie Lilly Grote u.a.
BRD 1990, Farbe, 85 Min.
Fabrik Kino 2
BRD 1990, Farbe, 85 Min.
Fabrik Kino 2
- Fr. 14.11. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

"Filme gegen Rechtsextremismus"
DIE MÖLLNER BRIEFE
Regie: Martina Priessner
BRD 2025, Farbe, 96 Min.
Fabrik Kino 1
BRD 2025, Farbe, 96 Min.
Fabrik Kino 1
- Do. 20.11. 18:00 Uhr
- Fr. 21.11. 18:00 Uhr
- Sa. 22.11. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"Filmwunsch"
DER SALZPFAD
Regie: Marianne Elliott
GB 2025, Farbe, 116 Min., dt. Fassung
GB 2025, Farbe, 116 Min., dt. Fassung
- Do. 20.11. 20:00 Uhr
- Fr. 21.11. 20:00 Uhr
- Sa. 22.11. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

WIE DAS LEBEN MANCHMAL SPIELT
Regie: Jean-Pierre Améris
Frankreich 2023, Farbe, 104 Min., dt. Fassung
Darsteller: Louane Emera, Michel Blanc
Fabrik Kino 1
Frankreich 2023, Farbe, 104 Min., dt. Fassung
Darsteller: Louane Emera, Michel Blanc
Fabrik Kino 1
- Do. 20.11. 20:15 Uhr
- Fr. 21.11. 20:15 Uhr
- Sa. 22.11. 20:15 Uhr
- So. 23.11. 20:15 Uhr
- Mo. 24.11. 20:15 Uhr
- Di. 25.11. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
Ernesto & Célestine – Die Reise ins Land der Musik
Regie: Jean-Christophe Roger
Frankreich/Luxemburg 2022, Farbe, 80 Min.
Fabrik Kino 1
Frankreich/Luxemburg 2022, Farbe, 80 Min.
Fabrik Kino 1
- Fr. 21.11. 15:30 Uhr
- Sa. 22.11. 15:30 Uhr
- So. 23.11. 15:30 Uhr
- Di. 25.11. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

"35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"
HERZSPRUNG
Regie: Helke Misselwitz
BRD 1992, Farbe, 87 Min.
Kamera: Thomas Plenert, Schnitt: Gudrun Plenert
Fabrik Kino 1
BRD 1992, Farbe, 87 Min.
Kamera: Thomas Plenert, Schnitt: Gudrun Plenert
Fabrik Kino 1
- So. 23.11. 15:00 Uhr
Mehr erfahren

HOLLYWOOD GATE
Regie: Ibrahim Nash'at
USA/BRD 2023, Farbe, 95 Min., OmU
Fabrik Kino 1
USA/BRD 2023, Farbe, 95 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Mo. 24.11. 18:00 Uhr
- Di. 25.11. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

Abschluß der Filmreihe "35 Jahre nach dem Beitritt" - "film & gespräch"
STOLZ & EIGENSINN
Regie: Gerd Kroske
BRD 2025, Farbe, 118 Min.
Fabrik Kino 1
BRD 2025, Farbe, 118 Min.
Fabrik Kino 1
- Mi. 26.11. 19:30 Uhr
Mehr erfahren

Filmreihe "Vielfalt und Toleranz"
IM OSTEN WAS NEUES
Regie: Loraine Blumenthal
BRD 2025, Farbe, 82 Min.
Fabrik Kino 1
BRD 2025, Farbe, 82 Min.
Fabrik Kino 1
- Do. 27.11. 18:00 Uhr
- Fr. 28.11. 18:00 Uhr
- Sa. 29.11. 18:00 Uhr
- So. 30.11. 18:00 Uhr
- Mo. 01.12. 18:00 Uhr
- Di. 02.12. 18:00 Uhr
- Mi. 03.12. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"In memoriam Robert Redford"
JENSEITS VON AFRIKA
Regie: Sydney Pollack
USA 1985, Farbe, 161 Min., dt. Fassung
Darsteller: Robert Redford, Meryl Streep, Klaus Maria Brandauer u.a.
USA 1985, Farbe, 161 Min., dt. Fassung
Darsteller: Robert Redford, Meryl Streep, Klaus Maria Brandauer u.a.
- Do. 27.11. 19:30 Uhr
- Fr. 28.11. 19:30 Uhr
- Sa. 29.11. 19:30 Uhr
Mehr erfahren

"Reihe Künstlerporträts"
FRANZ K.
Regie: Agnieszka Holland
Tschechien 2025, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Katharina Stark u.a.
Fabrik Kino 1
Tschechien 2025, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Katharina Stark u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 27.11. 20:15 Uhr
- Fr. 28.11. 20:15 Uhr
- Sa. 29.11. 20:15 Uhr
- So. 30.11. 20:15 Uhr
- Mo. 01.12. 20:15 Uhr
- Di. 02.12. 20:15 Uhr
- Mi. 03.12. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
Sara und der Drache
Regie: Katarina Launing
2021 Norwegen, Niederlande, Tschechische Republik, 78 Min. FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Fabrik Kino 1
2021 Norwegen, Niederlande, Tschechische Republik, 78 Min. FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Fabrik Kino 1
- Fr. 28.11. 15:30 Uhr
- Sa. 29.11. 15:30 Uhr
- So. 30.11. 15:30 Uhr
- Di. 02.12. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren