Bilder der Welt und Inschrift des Krieges
BRD 1988,16mm, 75 Minuten
Eine Frau ist in Auschwitz angekommen. Die Fotografie, die ihr Schönsein bewahrt, ist von der gleichen SS gemacht, die auch das Lager führt - und sie zugrunde richten wird. Wie das zusammenspielt, bewahren und zerstören! Wie mit solchen Bildern umgehen? Wie dieses Foto zeigen und in Anführungsstriche setzen? Ein Essayfilm über die Fotografie und die Verwertung der Bilder. Unter anderem geht es um die Frage, was Auschwitz heute für uns bedeuten kann. Dazu geht der Film zurück bis ins Jahr 1858, als dem Regierungsbauführer Meydenbauer die Idee kam, Gebäude anhand von Fotos auszumessen. Meßbilder für die Denkmalpflege. Meßbilder konnte auch der preußische Kriegsminister brauchen. Was einen Zusammenhang schafft, da Militärs zerstören und Denkmalpfleger bewahren.
Ein Film, der Auseinandergerissenes verbindet, ohne es in eins zu setzen. Es geht um die Frage, wie der Krieg, die Produktion von Bildern und die Industrie zusammenhängen. Ohne mit Weil und Deshalb zu antworten.
Ein Film, der Bilder gelten läßt und befragt, aber nicht ausbeutet. In Paßbildern algerischer Frauen entziffert er das Erschrecken, identifiziert zu werden. Ein Film, der sich Auschwitz aus 7000 Metern Höhe nähert und der sich weigert, die Leiden und das Sterben anschaulich zu machen und also zu verkitschen -wie es üblich ist. Der Film verspricht etwas anderes: den Blick des Zuschauers zu binden, ohne ihn zu fesseln und so Gedanken freizusetzen.
DAS BILD: Am 4.April starteten amerikanische Flugzeuge in Foggia/Italien und flogen Ziele in Schlesien an. Beim Anflug auf die im Bau befindlichen Anlagen der IG-Farben machten sie ein Bild von Auschwitz. Die Aufnahmen kamen zur Auswertung nach Medmanham in England. Die Auswerter entdeckten die Fabriken; die Todesfabrik Auschwitz entdeckten sie nicht. Sie hatten keinen Auftrag, das Lager zu suchen und also fanden sie es nicht.
DIE FRAGE: Warum wurde Auschwitz nicht bombardiert? Warum wird Auschwitz nicht aus der Luft angegriffen?- Diese Frage richteten jüdische Funktionäre wiederholt an die Alliierten in London und Washington, nachdem die Wahrheit über das Lager auf anderen Wegen ins Ausland gesickert war. Tatsächlich hätte die SS die Krematorien 1944 nicht mehr aufbauen können. Die Alliierten lehnten jedoch ab. Man müsse sich auf den militärischen Sieg über Deutschland konzentrieren.
DIE GESCHICHTE: Am 9.April 1944 gelang zwei Häftlingen die Flucht. Rudolf Vrba und Alfred Wetzler. Sie schrieben einen genauen Bericht über das Lager. Drei Exemplare ihres Zeugnisses wurden abgesandt: eines erreichte London und Washington, ein anderes ging an den päpstlichen Nuntius. Jetzt war die Wahrheit über das Todeslager weitergegeben, - aber Auschwitz wurde nicht bombardiert. Der Bericht - das Foto - die Frage: In dem Film von Harun Farocki ergeben sie eine Geschichte, die vor Auschwitz begann und nach Auschwitz nicht endete. Nichts ist zynischer als die Wirklichkeit: Im Lager war es jedem Häftling strengstens verboten zu fotografieren. Die SS aber fotografierte: Sie machte Aufnahmen von der "Selektion". Alfred Kantor, ein Häftling, zeichnete das Lager so exakt wie ein Foto. Er tat dies, um eine Wirklichkeit zu überliefern, die die Grenze des Vorstellbaren unendlich überschritten hatte. Die Aufzeichnung des Undenkbaren ist so unpersönlich, als wären es nicht mehr Menschen, die an diesem Ort vernichtet wurden. Hilflos stehen wir vor einer Realität, die so jenseits des Menschen ist, daß sie ihren adäquaten Ausdruck in einem Foto findet, das aufgenommen aus 7.000 Metern Höhe, die Schlange vor der Gaskammer als Häufung winziger Punkte, als statistische Daten registriert. Die SS fotografierte: Sie wollte im Detail dokumentieren, wie sie Millionen Menschen vernichtete, ohne Spuren zu hinterlassen. In irgendeiner furchtbaren Zukunft hätte sie die Bilder präsentiert, um zu zeigen, was wirklich geschah. Was wirklich geschah, wollte Alfred Kantor überliefern, der zeichnete, um den Fotoapparat zu ersetzen. Die Häftlinge wollten ein Bild nach außen bringen - die SS machte Bilder im Innern dieser Hölle. Nichts ist grausamer als diese Simultaneität:das Bestreben, die Wirklichkeit im Bild festzuhalten. Das ist, sagt Harun Farocki, die Wahrheit der Bilder. Darum tragen sie die Inschrift des Krieges. Das Foto dokumentiert die Zerstörung, und die fotografische Wahrnehmung liegt immer in dem schwer bestimmbaren Raum zwischen Aufbewahren und Vernichten. Bis einmal beide Pole in eins zusammenschließen: in das Bild von Auschwitz, aufgenommen aus 7000 Metern Höhe. Und die Insassen des Lagers, die den Flieger hörten, wünschten, er möge Zerstörung über diese Stätte des Todes bringen. Diese Geschichte erzählt Harun Farocki. Er erzählt sie, indem er viele andere Geschichten und Bilder zeigt. Die Geschichte des Meßbildes, das entwickelt wurde, um Bauwerke,z.B. eine Artilleriestellung, anhand von Fotos ermessen zu können. Die Geschichte einer Metalldrückerei, die Suchscheinwerfer produzierte für die fotografische Aufhellung des Himmels. Und zuletzt sehen wir: Alle diese Geschichten tragen die Inschrift des Krieges. "Texte aus dem Schneidetisch, nicht Schnitte aus der Schreibmaschine"
Programm

FREUD - JENSEITS DES GLAUBENS
Regie: Matthew Brown
GB/Irland/USA 2023, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
Darsteller: Anthony Hopkins, Liv Lisa Fries u.a.
Fabrik Kino 1
GB/Irland/USA 2023, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
Darsteller: Anthony Hopkins, Liv Lisa Fries u.a.
Fabrik Kino 1
- Mi 02.04. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"Internationale Wochen gegen Rassismus"
LA COCINA - DER GESCHMACK DES LEBENS
Regie: Alonso Ruizpalacios
Mexiko/USA 2024, s/w, 140 Min., dt. FassungRegie: Alonso Ruizpalacios
Darsteller: Raúl Briones, Rooney Mara Anna Diaz u.a.
Fabrik Kino 1
Mexiko/USA 2024, s/w, 140 Min., dt. FassungRegie: Alonso Ruizpalacios
Darsteller: Raúl Briones, Rooney Mara Anna Diaz u.a.
Fabrik Kino 1
- Mi 02.04. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

HUNDSCHULDIG
Regie: Laetitia Doscch
Frankreich 2024, Farbe, 82 Min., dt. Fassung
Darsteller: Laetitia Doscch, Kodi, Francois Damiens u.a.
Fabrik Kino 1
Frankreich 2024, Farbe, 82 Min., dt. Fassung
Darsteller: Laetitia Doscch, Kodi, Francois Damiens u.a.
Fabrik Kino 1
- Do 03.04. 18:00 Uhr
- Fr 04.04. 18:00 Uhr
- Sa 05.04. 18:00 Uhr
- So 06.04. 18:00 Uhr
- Mo 07.04. 18:00 Uhr
- Di 08.04. 18:00 Uhr
- Mi 09.04. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"Reihe Künstlerporträts"
MARIA BY CALLAS
Regie: Tom Volf
Frankreich 2017, s/w + Farbe, 114 Min., OmU
Fabrik Kino 2
Frankreich 2017, s/w + Farbe, 114 Min., OmU
Fabrik Kino 2
- Do 03.04. 20:00 Uhr
- Fr 04.04. 20:00 Uhr
- Sa 05.04. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

"Reihe Künstlerporträts"
LIKE A COMPLETE UNKNOWN
Regie: James Mangold
USA 2024, Farbe, 142 Min., dt. Fassung
Darsteller: Timothée Chalamet, Edward Norton u.a.
Fabrik Kino 1
USA 2024, Farbe, 142 Min., dt. Fassung
Darsteller: Timothée Chalamet, Edward Norton u.a.
Fabrik Kino 1
- Do 03.04. 20:15 Uhr
- Fr 04.04. 20:15 Uhr
- Sa 05.04. 20:15 Uhr
- So 06.04. 20:15 Uhr
- Mo 07.04. 20:15 Uhr
- Di 08.04. 20:15 Uhr
- Mi 09.04. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
AMAZONIA – ABENTEUER IM REGENWALD
Regie: Thierry Ragobert, Luc Marescot
2014, F, 90 Min., Dokumentarfilm, FSK 0
Fabrik Kino 1
2014, F, 90 Min., Dokumentarfilm, FSK 0
Fabrik Kino 1
- So 06.04. 15:30 Uhr
- Di 08.04. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

FLOW
Regie: Gints Zilbalodis
Lettland/Frankreich/Belgien, 89 Min., Animation
Fabrik Kino 1
Lettland/Frankreich/Belgien, 89 Min., Animation
Fabrik Kino 1
- Do 10.04. 18:00 Uhr
- Fr 11.04. 18:00 Uhr
- Sa 12.04. 18:00 Uhr
- So 13.04. 18:00 Uhr
- Mo 14.04. 18:00 Uhr
- Di 15.04. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

DEFA-KINO - "Der Osten leuchtet!"
DU UND ICH UND KLEIN-PARIS
Regie: Werner W. Wallroth
DDR 1970, Farbe, 104 Min.
Darsteller: Evelyn Opoczynski, Jaecki Schwarz u.a.
Fabrik Kino 2
DDR 1970, Farbe, 104 Min.
Darsteller: Evelyn Opoczynski, Jaecki Schwarz u.a.
Fabrik Kino 2
- Do 10.04. 20:00 Uhr
- Fr 11.04. 20:00 Uhr
- Sa 12.04. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

HELDIN
Regie: Petra Volpe
Schweiz/BRD 2025, Farbe, 92 Min.
Darsteller: Leonie Benesch, Sonja Riesen u.a.
Fabrik Kino 1
Schweiz/BRD 2025, Farbe, 92 Min.
Darsteller: Leonie Benesch, Sonja Riesen u.a.
Fabrik Kino 1
- Do 10.04. 20:15 Uhr
- Fr 11.04. 20:15 Uhr
- Sa 12.04. 20:15 Uhr
- So 13.04. 20:15 Uhr
- Mo 14.04. 20:15 Uhr
- Di 15.04. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

"Wiederaufführung"
DIE UKRAINE - MIT LEID BEDECKT - MIT BLUT ÜBERGOSSEN
Regie: Helmut Voitl, Elisabeth Guggenberger und Anatolij Streljany.
Österreich 1991, 126 Min., eine Dokumentation.
Fabrik Kino 2
Österreich 1991, 126 Min., eine Dokumentation.
Fabrik Kino 2
- Fr 11.04. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
FLOW - Oscar® 2025 als Bester Animationsfilm
Regie: Gints Zilbalodis
2024, Lettland, Frankreich, Belgien, Animationsfilm, 84 Min.,FSK 6, empfohlen ab 8
Fabrik Kino 1
2024, Lettland, Frankreich, Belgien, Animationsfilm, 84 Min.,FSK 6, empfohlen ab 8
Fabrik Kino 1
- So 13.04. 15:30 Uhr
- Di 15.04. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

"Reihe Beste Filme"
SOUNDTRACK TO A COUP D'ETAT
Regie: Johan Grimonprez
Belgien/Frankreich/Niederlande 2024, Farbe, 157 Min., OmU
Fabrik Kino 1
Belgien/Frankreich/Niederlande 2024, Farbe, 157 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Mi 16.04. 19:30 Uhr
Mehr erfahren

"Reihe Künstlerporträts"
NIKI DE SAINT PHALLE
Regie: Céline Sallette
Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 98 Min., dt. Fassung
Fabrik Kino 1
Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 98 Min., dt. Fassung
Fabrik Kino 1
- Do 17.04. 18:00 Uhr
- Fr 18.04. 18:00 Uhr
- Sa 19.04. 18:00 Uhr
- So 20.04. 18:00 Uhr
- Mo 21.04. 20:15 Uhr
- Di 22.04. 20:15 Uhr
- Mi 23.04. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

UNIVERSAL LANGUAGE
Regie: Matthew Rankin
Kanada 2024, Farbe, 89 Min., Omu
Fabrik Kino 2
Kanada 2024, Farbe, 89 Min., Omu
Fabrik Kino 2
- Do 17.04. 20:00 Uhr
- Sa 19.04. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

"Filmwunsch"
ERBARME DICH! - DIE MATTHÄUS PASSION
Regie: Ramón Gieling
Niederlande 2015, Farbe, 98 Min., OmU
Fabrik Kino 2
Niederlande 2015, Farbe, 98 Min., OmU
Fabrik Kino 2
- Fr 18.04. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
PETER HASE 1
Regie: Will Gluck
2017, USA, Animationsfilm, 103 Min., FSK 0
Fabrik Kino 1
2017, USA, Animationsfilm, 103 Min., FSK 0
Fabrik Kino 1
- Di 22.04. 15:30 Uhr
- Do 24.04. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

"Reihe Künstlerporträts"
ICH WILL ALLES! HILDEGARD KNEF
Regie: Luzia Schmid
BRD 2025, s/w + Farbe, 98 Min.
Fabrik Kino 1
BRD 2025, s/w + Farbe, 98 Min.
Fabrik Kino 1
- Do 24.04. 18:00 Uhr
- Fr 25.04. 18:00 Uhr
- Sa 26.04. 18:00 Uhr
- So 27.04. 18:00 Uhr
- Mo 28.04. 18:00 Uhr
- Di 29.04. 18:00 Uhr
- Mi 30.04. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"film & gespräch"
VERGISS DEIN ENDE
Regie: Andreas Kannengiesser
BRD 2011, Farbe, 97 Min.
Darsteller: Renate Krößner, Dieter Mann, Hermann Beyer u.a.
Fabrik Kino 2
BRD 2011, Farbe, 97 Min.
Darsteller: Renate Krößner, Dieter Mann, Hermann Beyer u.a.
Fabrik Kino 2
- Do 24.04. 20:00 Uhr
- Fr 25.04. 20:00 Uhr
- Sa 26.04. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

Zum Welttag des Buches - "film & literatur"
FÜR IMMER HIER
Regie: Walter Salles nach dem Buch "I'm still here" ("Ainda Estou Aqui“) von Marcelo Rubens Paiva
Brasilien/Frankreich 2024, Farbe, 135 Min., dt. Fassung
Darsteller: Fernanda Torres, Selton Mello u.a.
Fabrik Kino 1
Brasilien/Frankreich 2024, Farbe, 135 Min., dt. Fassung
Darsteller: Fernanda Torres, Selton Mello u.a.
Fabrik Kino 1
- Do 24.04. 20:15 Uhr
- Fr 25.04. 20:15 Uhr
- Sa 26.04. 20:15 Uhr
- So 27.04. 20:15 Uhr
- Mo 28.04. 20:15 Uhr
- Di 29.04. 20:15 Uhr
- Mi 30.04. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
MADISON – UNGEBREMSTE GIRLPOWER
Regie: Kim Strobl
2019, D/ A, 86 Min., Spielfilm, FSK 6
Fabrik Kino 1
2019, D/ A, 86 Min., Spielfilm, FSK 6
Fabrik Kino 1
- So 27.04. 15:30 Uhr
- Di 29.04. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren