Ball, Der
1999 Deutschland, Belgien, Niederlande, 35mm, Farbe, 85 Min.
FSK: ab 6 Jahre
Der Lieblingsort der elfjährigen SOPHIA ist ein ehemaliger Park in der Industriestadt Mallvile: Der einzige ruhige Flecken in der zubetonierten, lauten, geschäftigen Stadt wird mehr und mehr als Müllplatz für alles und nichts genutzt. Die Kindergang der „beasty boys“ haben den Park zu ihrem Gebiet erklärt und einen Abenteuerspielplatz daraus gemacht. Mit Sophia will die Gang nichts zu tun haben, aber auch Sophia verbringt ihre Zeit in dem Park. Und als das verträumte Mädchen eines Tages hört, dass der BÜRGERMEISTER „ihren“ Park einebnen und ein Einkaufs- und Bürocenter einrichten will, beschließt sie, sich zu wehren.
Sophia trifft den ZIGEUNER, der ihr für drei Tage seinen magischen BALL leiht. Der lebende alte Fussball erweist sich als schillernder Charakter und hat erstaunliche Fähigkeiten. Er bewegt sich selbständig, kann Dinge fliegen lassen, kann ein treuer Freund sein und Dinge tun, die Menschen nicht vermögen. Aber der Ball hat eine große Schwäche: er wird nur allzu leicht eifersüchtig und gerät dann völlig außer Kontrolle. Wegen des magischen Balls gewinnt Sophia die Aufmerksamkeit der anderen Kinder und wird von den „beasty boys“ aufgenommen. Besonders ein Junge aus der Gang interessiert sich zunehmend für sie, ROMEO. Aber es sind nicht allein die Kinder, die auf den Ball aufmerksam werden: Bürgermeister Carlow erkennt die Magie und die Fähigkeiten des Balls. Er will ihn unter allen Umständen haben und befiehlt seinen Leuten, den Ball zu kidnappen.
Doch Sophia kann die anderen Kinder überzeugen, ihr zu helfen: in einer abenteuerlichen Aktion gelingt die Befreiung des magischen Balls. Jetzt sind die Kinder der Stadt einig: Der Park muß gerettet werden. Und der Ball wird ihnen helfen. Als der Ball die Zuneigung Romeos für Sophia bemerkt, dreht er rasend vor Eifersucht durch. Alle flüchten vor ihm. Mit einem Mal ist es vorbei mit der gemeinsamen Sache der Kinder. Sophia trennt sich wütend von dem Ball. Am folgenden Tag beginnt die Zerstörung des Parks. Arbeiter und Bagger werden herangebracht. Es ist der dritte Tag, Sophia und Romeo geben den Ball dem Zigeuner zurück. Er überzeugt die beiden, dass keine Magie nötig ist, um sich durchzusetzen und den Park zu retten: Sie selbst können es schaffen. Alles liegt in ihrer Hand. Sophia und Romeo scharen mit neuem Mut und Selbstvertrauen die anderen Kinder um sich und marschieren mit ihnen zum Park, wo Sophia dem Bürgermeister und seinen Männern zur finalen Konfrontation entgegen tritt...
Begründung der FBW für das Prädikat: besonders wertvoll
„Der Ball“ erzählt auf poetisch magische Weise die Geschichte einer jungen Außenseiterin, die mit Hilfe eines Zauberballes nicht nur Freunde findet, sondern auch den Mut, auf eigene Initiative einen durch Sanierung bedrohten Park zu retten. In diesem Film werden viele Probleme angesprochen, wie Einsamkeit, Außenseitertum, Umweltzerstörung und die Nöte eines Kindes, dessen Eltern sich haben scheiden lassen. Wichtiger aber als all diese durchaus realistisch aufgezeigten Themen ist das magische Abenteuer, in dem der Zauberball dazu beiträgt, die Welt der Kinder zu verwandeln. Herausragend an diesem Film ist die Szenerie mit ihrem Wechsel zwischen trister Industrielandschaft, verschmutzten Straßen und dem gegenüber gestellt der Park, der wie ein Kinderparadies wirkt mit seinen vielen liebevoll aufgebauten Spielsachen und fantasievollen Elementen.
Im besten Sinn ist dieser Film altmodisch, was bedeutet, daß auf allzu viele Spezialeffekte zugunsten einer Konzentration auf die „menschlichen“ Darsteller verzichtet wird. Zwar erscheinen die Erwachsenen in vielen Szenen als Klischeefiguren (z.b. der Lehrer und der Bürgermeister), doch dies ist ein durchaus legales filmisches Element, um den Sieg der Kinder über die durch die Erwachsenen hervorgerufenen Probleme zu betonen.
Amüsant sind auch die Zitate aus Fernsehserien und Filmen. Durchweg alle Kinder-Rollen sind sehr gut besetzt, wobei vor allem die junge Hauptdarstellerin Martje Ceulemans besonders zu erwähnen ist.
Programm

Filmreihe "Vielfalt und Toleranz"
IM OSTEN WAS NEUES
Regie: Loraine Blumenthal
BRD 2025, Farbe, 82 Min.
Fabrik Kino 1
BRD 2025, Farbe, 82 Min.
Fabrik Kino 1
- Do. 27.11. 18:00 Uhr
- Fr. 28.11. 18:00 Uhr
- Sa. 29.11. 18:00 Uhr
- So. 30.11. 18:00 Uhr
- Mo. 01.12. 18:00 Uhr
- Di. 02.12. 18:00 Uhr
- Mi. 03.12. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"In memoriam Robert Redford"
JENSEITS VON AFRIKA
Regie: Sydney Pollack
USA 1985, Farbe, 161 Min., dt. Fassung
Darsteller: Robert Redford, Meryl Streep, Klaus Maria Brandauer u.a.
Fabrik Kino 2
USA 1985, Farbe, 161 Min., dt. Fassung
Darsteller: Robert Redford, Meryl Streep, Klaus Maria Brandauer u.a.
Fabrik Kino 2
- Do. 27.11. 19:30 Uhr
- Fr. 28.11. 19:30 Uhr
- Sa. 29.11. 19:30 Uhr
Mehr erfahren

"Reihe Künstlerporträts"
FRANZ K.
Regie: Agnieszka Holland
Tschechien 2025, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Katharina Stark u.a.
Fabrik Kino 1
Tschechien 2025, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Katharina Stark u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 27.11. 20:15 Uhr
- Fr. 28.11. 20:15 Uhr
- Sa. 29.11. 20:15 Uhr
- So. 30.11. 20:15 Uhr
- Mo. 01.12. 20:15 Uhr
- Di. 02.12. 20:15 Uhr
- Mi. 03.12. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
Sara und der Drache
Regie: Katarina Launing
2021 Norwegen, Niederlande, Tschechische Republik, 78 Min. FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Fabrik Kino 1
2021 Norwegen, Niederlande, Tschechische Republik, 78 Min. FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Fabrik Kino 1
- Fr. 28.11. 15:30 Uhr
- Sa. 29.11. 15:30 Uhr
- So. 30.11. 15:30 Uhr
- Di. 02.12. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

Filmreihe "MENSCH! NATUR!" - "film & gespräch"
OFF THE MARK
Regie: Wera Uschakowa
Norwegen 2025, Farbe, 114 Min., OmU
Fabrik Kino 1
Norwegen 2025, Farbe, 114 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Do. 04.12. 19:30 Uhr
- Fr. 05.12. 20:00 Uhr
- Sa. 06.12. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

THE MASTERMIND
Regie: Kelly Reichardt
GB/USA 2025, Farbe, USA 110 Min., dt. Fassung
Fabrik Kino 1
GB/USA 2025, Farbe, USA 110 Min., dt. Fassung
Fabrik Kino 1
- Fr. 05.12. 18:00 Uhr
- Sa. 06.12. 18:00 Uhr
- So. 07.12. 18:00 Uhr
- Mo. 08.12. 18:00 Uhr
- Di. 09.12. 18:00 Uhr
- Mi. 10.12. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"Filme gegen Rechtsextremismus"
DAS VERSCHWINDEN DES JOSEF MENGELE
Regie: Kririll Serebrennikov nach dem gleichnamigen Tatsachenroman des französischen Autors Olivier Guez
Frankreich/BRD/Mexiko/Uruguay/Lettland 2025, s/w, 135 Min., dt. Fassung
Darsteller: August Diehl, Burghart Klaußner u.a.
Fabrik Kino 1
Frankreich/BRD/Mexiko/Uruguay/Lettland 2025, s/w, 135 Min., dt. Fassung
Darsteller: August Diehl, Burghart Klaußner u.a.
Fabrik Kino 1
- Fr. 05.12. 20:15 Uhr
- Sa. 06.12. 20:15 Uhr
- So. 07.12. 20:15 Uhr
- Mo. 08.12. 20:15 Uhr
- Di. 09.12. 20:15 Uhr
- Mi. 10.12. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

SORDA - DER KLANG DER WELT
Regie: Eva Libertad
Spanien 2025, Farbe, 100 Min., dt. Fassung
Darsteller: Miriam Garlo, Alvero Cervantes u.a.
Fabrik Kino 1
Spanien 2025, Farbe, 100 Min., dt. Fassung
Darsteller: Miriam Garlo, Alvero Cervantes u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 11.12. 18:00 Uhr
- Fr. 12.12. 18:00 Uhr
- Sa. 13.12. 18:00 Uhr
- So. 14.12. 18:00 Uhr
- Mo. 15.12. 18:00 Uhr
- Di. 16.12. 18:00 Uhr
- Mi. 17.12. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"
DIE ZEIT, DIE BLEIBT
Regie: Lew Hohmann
DDR 1985, teilw. s/w, 114 Min.
Fabrik Kino 2
DDR 1985, teilw. s/w, 114 Min.
Fabrik Kino 2
- Do. 11.12. 20:00 Uhr
- Sa. 13.12. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

DIE, MY LOVE
Regie: Lynne Ramsay
USA 2025, Farbe, 118 Min., dt. Fassung
Darsteller: Jennifer Lawrence, Robert Pattinson u.a.
Fabrik Kino 1
USA 2025, Farbe, 118 Min., dt. Fassung
Darsteller: Jennifer Lawrence, Robert Pattinson u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 11.12. 20:15 Uhr
- Fr. 12.12. 20:15 Uhr
- Sa. 13.12. 20:15 Uhr
- So. 14.12. 20:15 Uhr
- Mo. 15.12. 20:15 Uhr
- Di. 16.12. 20:15 Uhr
- Mi. 17.12. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

"Hannah Arendt zum 50.Todestag"
HANNAH ARENDT - DENKEN IST GEFÄHRLICH
Regie: Chana Gazit
USA/BRD 2025, s/w u. Farbe, 90 Min., dt. Fassung
Fabrik Kino 2
USA/BRD 2025, s/w u. Farbe, 90 Min., dt. Fassung
Fabrik Kino 2
- Fr. 12.12. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

Filmreihe "Vielfalt und Toleranz"
LOLITA LESEN IN TEHERAN
Regie: Eran Riklis
Italien/Israel 2024, Farbe, 108 Min., dt. Fassung
Darsteller: Golshifeh Farahani, Zar Amir Ebahimi
Fabrik Kino 1
Italien/Israel 2024, Farbe, 108 Min., dt. Fassung
Darsteller: Golshifeh Farahani, Zar Amir Ebahimi
Fabrik Kino 1
- Do. 18.12. 18:00 Uhr
- Fr. 19.12. 18:00 Uhr
- Sa. 20.12. 18:00 Uhr
- So. 21.12. 18:00 Uhr
- Mo. 22.12. 18:00 Uhr
- Di. 23.12. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"Filmreihe Real Fiction Filmverleih" - "Reihe Vielfalt und Toleranz"
ÜBER UNS VON UNS
Regie: Rand Beiruty
BRD/Jordanien 2024, Farbe, 95 Min., OmU
Fabrik Kino 2
BRD/Jordanien 2024, Farbe, 95 Min., OmU
Fabrik Kino 2
- Do. 18.12. 20:00 Uhr
- Fr. 19.12. 20:00 Uhr
- Sa. 20.12. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

"Reihe Künstlerporträts"
DAS GEHEIMNIS VON VELAZQUEZ
Regie: Stéphane Sorlat
Frankreich 2025, Farbe, 91 Min., OmU
Fabrik Kino 1
Frankreich 2025, Farbe, 91 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Do. 18.12. 20:15 Uhr
- Fr. 19.12. 20:15 Uhr
- Sa. 20.12. 20:15 Uhr
- So. 21.12. 20:15 Uhr
- Mo. 22.12. 20:15 Uhr
- Di. 23.12. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

DAS PERFEKTE GESCHENK
Regie: Raphaele Moussafir
Frankreich 2024, Farbe, 84 Min., dt. Fassung
Darsteller: Mélanie Doutey, Chantal Lauby
Fabrik Kino 1
Frankreich 2024, Farbe, 84 Min., dt. Fassung
Darsteller: Mélanie Doutey, Chantal Lauby
Fabrik Kino 1
- Do. 25.12. 18:00 Uhr
- Fr. 26.12. 18:00 Uhr
- Sa. 27.12. 18:00 Uhr
- So. 28.12. 20:15 Uhr
- Mo. 29.12. 20:15 Uhr
- Di. 30.12. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

"Armin Mueller-Stahl zum 95. Geburtstag"
DER KINOERZÄHLER
Regie: Bernhard Sinkel nach dem Roman von Gert Hofman
BRD 1993, Farbe, 99 Min.
Darsteller: Armin Mueller-Stahl, Martin Benrath, Udo Samel u.a.
Fabrik Kino 2
BRD 1993, Farbe, 99 Min.
Darsteller: Armin Mueller-Stahl, Martin Benrath, Udo Samel u.a.
Fabrik Kino 2
- Do. 25.12. 20:00 Uhr
- Fr. 26.12. 20:00 Uhr
- Sa. 27.12. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

STILLER
Regie: Stefan Haupt
Schweiz/BRD 2024, Farbe, 99 Min.
Darsteller: Albrecht Schuch, Paula Beer, Sven Schelker u.a.
Fabrik Kino 1
Schweiz/BRD 2024, Farbe, 99 Min.
Darsteller: Albrecht Schuch, Paula Beer, Sven Schelker u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 25.12. 20:15 Uhr
- Fr. 26.12. 20:15 Uhr
- Sa. 27.12. 20:15 Uhr
- So. 28.12. 18:00 Uhr
- Mo. 29.12. 18:00 Uhr
- Di. 30.12. 18:00 Uhr
Mehr erfahren