Ball, Der
1999 Deutschland, Belgien, Niederlande, 35mm, Farbe, 85 Min.
FSK: ab 6 Jahre
Der Lieblingsort der elfjährigen SOPHIA ist ein ehemaliger Park in der Industriestadt Mallvile: Der einzige ruhige Flecken in der zubetonierten, lauten, geschäftigen Stadt wird mehr und mehr als Müllplatz für alles und nichts genutzt. Die Kindergang der „beasty boys“ haben den Park zu ihrem Gebiet erklärt und einen Abenteuerspielplatz daraus gemacht. Mit Sophia will die Gang nichts zu tun haben, aber auch Sophia verbringt ihre Zeit in dem Park. Und als das verträumte Mädchen eines Tages hört, dass der BÜRGERMEISTER „ihren“ Park einebnen und ein Einkaufs- und Bürocenter einrichten will, beschließt sie, sich zu wehren.
Sophia trifft den ZIGEUNER, der ihr für drei Tage seinen magischen BALL leiht. Der lebende alte Fussball erweist sich als schillernder Charakter und hat erstaunliche Fähigkeiten. Er bewegt sich selbständig, kann Dinge fliegen lassen, kann ein treuer Freund sein und Dinge tun, die Menschen nicht vermögen. Aber der Ball hat eine große Schwäche: er wird nur allzu leicht eifersüchtig und gerät dann völlig außer Kontrolle. Wegen des magischen Balls gewinnt Sophia die Aufmerksamkeit der anderen Kinder und wird von den „beasty boys“ aufgenommen. Besonders ein Junge aus der Gang interessiert sich zunehmend für sie, ROMEO. Aber es sind nicht allein die Kinder, die auf den Ball aufmerksam werden: Bürgermeister Carlow erkennt die Magie und die Fähigkeiten des Balls. Er will ihn unter allen Umständen haben und befiehlt seinen Leuten, den Ball zu kidnappen.
Doch Sophia kann die anderen Kinder überzeugen, ihr zu helfen: in einer abenteuerlichen Aktion gelingt die Befreiung des magischen Balls. Jetzt sind die Kinder der Stadt einig: Der Park muß gerettet werden. Und der Ball wird ihnen helfen. Als der Ball die Zuneigung Romeos für Sophia bemerkt, dreht er rasend vor Eifersucht durch. Alle flüchten vor ihm. Mit einem Mal ist es vorbei mit der gemeinsamen Sache der Kinder. Sophia trennt sich wütend von dem Ball. Am folgenden Tag beginnt die Zerstörung des Parks. Arbeiter und Bagger werden herangebracht. Es ist der dritte Tag, Sophia und Romeo geben den Ball dem Zigeuner zurück. Er überzeugt die beiden, dass keine Magie nötig ist, um sich durchzusetzen und den Park zu retten: Sie selbst können es schaffen. Alles liegt in ihrer Hand. Sophia und Romeo scharen mit neuem Mut und Selbstvertrauen die anderen Kinder um sich und marschieren mit ihnen zum Park, wo Sophia dem Bürgermeister und seinen Männern zur finalen Konfrontation entgegen tritt...
Begründung der FBW für das Prädikat: besonders wertvoll
„Der Ball“ erzählt auf poetisch magische Weise die Geschichte einer jungen Außenseiterin, die mit Hilfe eines Zauberballes nicht nur Freunde findet, sondern auch den Mut, auf eigene Initiative einen durch Sanierung bedrohten Park zu retten. In diesem Film werden viele Probleme angesprochen, wie Einsamkeit, Außenseitertum, Umweltzerstörung und die Nöte eines Kindes, dessen Eltern sich haben scheiden lassen. Wichtiger aber als all diese durchaus realistisch aufgezeigten Themen ist das magische Abenteuer, in dem der Zauberball dazu beiträgt, die Welt der Kinder zu verwandeln. Herausragend an diesem Film ist die Szenerie mit ihrem Wechsel zwischen trister Industrielandschaft, verschmutzten Straßen und dem gegenüber gestellt der Park, der wie ein Kinderparadies wirkt mit seinen vielen liebevoll aufgebauten Spielsachen und fantasievollen Elementen.
Im besten Sinn ist dieser Film altmodisch, was bedeutet, daß auf allzu viele Spezialeffekte zugunsten einer Konzentration auf die „menschlichen“ Darsteller verzichtet wird. Zwar erscheinen die Erwachsenen in vielen Szenen als Klischeefiguren (z.b. der Lehrer und der Bürgermeister), doch dies ist ein durchaus legales filmisches Element, um den Sieg der Kinder über die durch die Erwachsenen hervorgerufenen Probleme zu betonen.
Amüsant sind auch die Zitate aus Fernsehserien und Filmen. Durchweg alle Kinder-Rollen sind sehr gut besetzt, wobei vor allem die junge Hauptdarstellerin Martje Ceulemans besonders zu erwähnen ist.
Programm

"Reihe Künstlerporträts"
ONE TO ONE: JOHN & YOKO
Regie: Kevin Macdonald
GB 2024, Farbe, 105 Min., OmU
Fabrik Kino 1
GB 2024, Farbe, 105 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Mo. 01.09. 20:15 Uhr
- Di. 02.09. 20:15 Uhr
- Mi. 03.09. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

ABENTEUER KINDERKINO
HÄNDE WEG VON MISSISSIPPI
Regie: Detlev Buck
2007, Deutschland, Kinderabenteuerfilm, 98 Min.
Fabrik Kino 1
2007, Deutschland, Kinderabenteuerfilm, 98 Min.
Fabrik Kino 1
- Di. 02.09. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

WO/MEN
Regie: Kristine Nredaj
BRD 2024, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 1
BRD 2024, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Mo. 01.09. 18:00 Uhr
- Di. 02.09. 18:00 Uhr
- Mi. 03.09. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"lesung & film & gespräch"
SELMA
Regie: Ava DuVernay
USA/GB 2014, Farbe, 128 Min.
Fabrik Kino 1
USA/GB 2014, Farbe, 128 Min.
Fabrik Kino 1
- Do. 04.09. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

OSLO STORIES: TRÄUME
Regie: Dag Johan Haugerud
Norwegen, 2024, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
Darsteller: Ella Øverbye, Selome Emnetu u.a.
Fabrik Kino 1
Norwegen, 2024, Farbe, 110 Min., dt. Fassung
Darsteller: Ella Øverbye, Selome Emnetu u.a.
Fabrik Kino 1
- Fr. 05.09. 18:00 Uhr
- Sa. 06.09. 18:00 Uhr
- So. 07.09. 18:00 Uhr
- Mo. 08.09. 18:00 Uhr
- Di. 09.09. 18:00 Uhr
- Mi. 10.09. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"film & gespräch"
WATER IS LOVE - WASSER MACHT KLIMA
Regie: Tamara Media
2024, Farbe, 100 Min., OmU
Fabrik Kino 2
2024, Farbe, 100 Min., OmU
Fabrik Kino 2
- Fr. 05.09. 19:30 Uhr
- Sa. 06.09. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

Wiederaufführung
WILMA WILL MEHR
Regie: Maren-Kea Freese
BRD 2025, Farbe, 112 Min.
Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.
Fabrik Kino 1
BRD 2025, Farbe, 112 Min.
Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 11.09. 18:00 Uhr
- Fr. 12.09. 18:00 Uhr
- Sa. 13.09. 18:00 Uhr
- So. 14.09. 18:00 Uhr
- Mo. 15.09. 18:00 Uhr
- Di. 16.09. 18:00 Uhr
- Mi. 17.09. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

TROTZ ALLEDEM
Regie: Robert Krieg
BRD 2025, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 2
BRD 2025, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 2
- Do. 11.09. 20:00 Uhr
- Fr. 12.09. 20:00 Uhr
- Sa. 13.09. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

VERMIGLIO
Regie: Maura Delpero
Italien/Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 119 Min., dt. Fassung
Darsteller: Tommaso Ragno, Roberta Rovelli u.a.
Fabrik Kino 1
Italien/Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 119 Min., dt. Fassung
Darsteller: Tommaso Ragno, Roberta Rovelli u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 11.09. 20:15 Uhr
- Fr. 12.09. 20:15 Uhr
- Sa. 13.09. 20:15 Uhr
- So. 14.09. 20:15 Uhr
- Mo. 15.09. 20:15 Uhr
- Di. 16.09. 20:15 Uhr
- Mi. 17.09. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

KARLI & MARIE
Regie: Christian Lerch
BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.
Fabrik Kino 1
BRD/Österreich 2025, Farbe, 87 Min.
Darsteller: Luise Kinseher, Sigi Zimmerschied u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 18.09. 18:00 Uhr
- Fr. 19.09. 18:00 Uhr
- Sa. 20.09. 18:00 Uhr
- So. 21.09. 18:00 Uhr
- Mo. 22.09. 18:00 Uhr
- Di. 23.09. 18:00 Uhr
- Mi. 24.09. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

"Konrad Wolf zum 100. Geburtstag"
GOYA
Regie: Konrad Wolf
DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.
Fabrik Kino 2
DDR/UdSSR 1969/70, Farbe, 134 Min.
Darsteller: Donatas Banionis, Fred Düren, Livera Katarina, Rolf Hoppe, Ernst Busch u.a.
Fabrik Kino 2
- Do. 18.09. 20:00 Uhr
- Fr. 19.09. 20:00 Uhr
- Sa. 20.09. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

"Reihe Künstlerporträts"
OXANA - MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT
Regie: Charlès Favier
Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.
Fabrik Kino 1
Frankreich/Ukraine/Ungarn 2024, Far-be, 104 Min., dt. Fassung
Darsteller: Albina Rorzh, Maryna Koshkina u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 18.09. 20:15 Uhr
- Fr. 19.09. 20:15 Uhr
- Sa. 20.09. 20:15 Uhr
- So. 21.09. 20:15 Uhr
- Mo. 22.09. 20:15 Uhr
- Di. 23.09. 20:15 Uhr
- Mi. 24.09. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

INTERKULTURELLE WOCHE - "film & gespräch" Kooperation mit dem Café International Neubrandenburg
KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES
Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann
BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU
Fabrik Kino 1
BRD 2025, Farbe, 106 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Do. 25.09. 19:30 Uhr
Mehr erfahren

WAS UNS VERBINDET
Regie: Carine Tardieu
Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.
Fabrik Kino 1
Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 106 Min., dt. Fassung
Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi u.a.
Fabrik Kino 1
- Fr. 26.09. 18:00 Uhr
- Sa. 27.09. 18:00 Uhr
- So. 28.09. 18:00 Uhr
- Mo. 29.09. 18:00 Uhr
- Di. 30.09. 18:00 Uhr
- Mi. 01.10. 18:00 Uhr
Mehr erfahren

INTERKULTURELLE WOCHE
RAVING IRAN
Regie: Susanne Regina Meures
Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 2
Schweiz 2015, Farbe, 90 Min., OmU
Fabrik Kino 2
- Fr. 26.09. 20:00 Uhr
- Sa. 27.09. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

DIE FARBEN DER ZEIT
Regie: Cédric Klapisch
Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.
Fabrik Kino 1
Frankr. 2025, Farbe, 126 Min., dt. Fassung
Darsteller: Suzanne Lindon, Vincent Macaigne u.a.
Fabrik Kino 1
- Fr. 26.09. 20:15 Uhr
- Sa. 27.09. 20:15 Uhr
- So. 28.09. 20:15 Uhr
- Mo. 29.09. 20:15 Uhr
- Di. 30.09. 20:15 Uhr
- Mi. 01.10. 20:15 Uhr
Mehr erfahren