Kinder aus No. 67 oder Heil Hitler, ich hätt gern'n paar Pferdeäppel, Die
BRD 1980, 16 + 35 mm, Farbe, 103 Min. FSK: ab 12 Jahre
Prädikat: besonders wertvoll
Die Freunde Paul und Erwin gehören zur Bande der Kinder aus dem Hinterhof des Mietshauses Nr. 67. Wenn sie nicht bei den Bandennachmittagen sind oder Arbeiten für die Familie übernehmen müssen, sind die unterwegs um Geld zu verdienen. Sie wollen endlich einen Lederfußball zum Kicken haben. Pauls Familie gerät durch die Arbeitslosigkeit des Vaters immer mehr in Not. Deswegen kann sich Paul auch gar nicht an Erwins neuer Idee begeistern, mit der er die ganze Bande angesteckt hat: die wollen ein großes Maskenfest im Hinterhof veranstalten. Erwin hat mit Miriam, dem Mädchen aus dem Maskenverleih im Vorderhaus, Freundschaft geschlossen; dort treffen sich die Kinder jetzt zum Basteln. Aber während die Vorbereitungen für das Fest laufen, wird die Lage für Pauls Familie immer bedrohlicher. Die Miete kann nicht mehr bezahlt werden. Die Bande reagiert sofort, als der Gerichtsvollzieher durch den Hinterhof in Richters Wohnung geht. Das Fest wird zum Wohltätigkeitsfest erklärt, und schließlich kann Erwin im Trubel des Maskenballs verkünden, dass der Erlös ausreicht, um die Miete für Richters zu bezahlen. Ein Jahr später, 1933, gibt es die Bande aus dem Hinterhof der Nr. 67 nicht mehr. Ein Teil der Kinder hat sich der HJ oder dem BDM angeschlossen, Erwin ist nach der Verhaftung seines Vaters immer mehr isoliert. Sogar Paul ist jetzt lieber mit den anderen auf dem Fußballfeld, als mit Erwin zusammen. Miriam wird mit ihrer Tante Deutschland verlassen. Bei Brackmanns, Erwins Familie, werden die Fenster geschlossen, damit niemand mithören kann. Im Haus Nr. 67 hängen jetzt Hakenkreuzfahnen - und schließlich trägt auch Paul die Uniform der Hitlerjugend.
Ein guter Film für Kinder ist auch ein Film für Erwachsene, denn jeder Erwachsene trägt die Geschichte seiner Kindheit in sich. Man ist aber nicht nur durch sein Elternhaus, sondern auch durch die Umwelt und die politischen Verhältnisse, in denen man aufgewachsen ist, geprägt. Da die Kinder von früher die Eltern und Großeltern von heute sind, kann dieser Film in zweifacher Hinsicht zur Erinnerung beitragen: einerseits zur geschichtlichen und andererseits zur persönlichen. Aus der Vergangenheit lernen, bedeutet nicht nur aus der Geschichte lernen, sondern auch aus der eigenen Entwicklung. Sich noch mal auf die eigene Kindheit einlassen, versuchen herauszufinden, welche Gefühle, Phantasien und Wünsche man auf dem Weg zum Erwachsenwerden auf der Strecke gelassen hat; vielleicht können dadurch eingefahrene Verhaltensweisen und Normen infrage gestellt, ungenutzte Möglichkeiten entdeckt und neue Anfänge gefunden werden. Ein Spielfilm kann nicht die Aufgabe übernehmen, faktisches Wissen zu vermitteln oder historische Analyse zu liefern, aber über das Miterleben dessen, was Menschen betrifft oder betroffen hat, Wachsamkeit für das alltägliche Geschehen erzeugen und den Blick und das Bewusstsein für die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge öffnen. Pauls Entwicklung macht deutlich, wie leicht man in eine Strömung hineingeraten kann. Und auch heute nehmen die meisten die gesellschaftlichen Verhältnisse als gegeben hin, statt einzugreifen und zu versuchen, sie zu verändern wie Erwin und seine Familie. Dieser Film will auch Kindern und Jugendlichen den Zugang und die Beschäftigung mit Fragen und Problemen, die an den Schnittpunkten zwischen gesellschaftlichen, politischen Ereignissen und der persönlichen Welt stattfinden, ermöglichen. Auch im Zusammenleben der Menschen zeigt sich, welcher Art die nationalsozialistische Herrschaft war. Wir haben versucht, den Film so aufzubauen, das sich immer ein Handlungsstrang ergibt, der die Jüngeren durch den Film führt und sie mit Spaß und Spannung am Leben von Erwin, Paul und den Kindern aus Nr. 67 teilhaben lässt. Es sind aber im Film auch all die Informationen enthalten, die durch genaue Rekonstruktion der Zeit sichtbar werden, auch wenn sie von den Jüngeren noch nicht erfasst werden können. Denn kaum einer unter den Jugendlichen weiß, wer August Bebel war und was Lotte damit ausdrücken will, wenn sie dem Vater, der nach begonnener Verhaftungswelle den „Vorwärts” verbrennt, auffordert: „Verbrenn doch lieber deinen doofen Bebel.”
Usch Barthelmeß-Weller / Werner Meyer über Ihren Film
Programm

OSLO STORIES - SEHNSUCHT
Regie: Dag Johan Haugerud
Norwegen 2024, Farbe, 118 Min., dt. Fassung
Darsteller: Thorbjorn Harr, Jan Gunnar Roise u. a.
Fabrik Kino 1
Norwegen 2024, Farbe, 118 Min., dt. Fassung
Darsteller: Thorbjorn Harr, Jan Gunnar Roise u. a.
Fabrik Kino 1
- So. 06.07. 20:15 Uhr
- Mo. 07.07. 20:15 Uhr
- Di. 08.07. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
RAYA UND DER LETZTE DRACHEN
Regie: Don Hall, Carlos López Estrada
2021, USA, Animation, Abenteuer, 90 Min., FSK 0
Fabrik Kino 1
2021, USA, Animation, Abenteuer, 90 Min., FSK 0
Fabrik Kino 1
- So. 06.07. 15:30 Uhr
- Di. 08.07. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

"Reihe MENSCH! NATUR!" - "film & gespräch"
I AM THE RIVER, THE RIVER IS ME
Regie: Petr Lom
Niederlande/Norwegen 2024, Farbe, 92 Min., OmU
Fabrik Kino 1
Niederlande/Norwegen 2024, Farbe, 92 Min., OmU
Fabrik Kino 1
- Mi. 09.07. 19:30 Uhr
- Fr. 11.07. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

DEFA-KINO - "Der Osten leuchtet"
SIEBEN SOMMERSPROSSEN
DDR 1978, Farbe, 79 Min., Regie: Herrmann Zschoche
DDR 1978, Farbe, 79 Min.,
Darsteller: Kareen Schröter, Harald Rathmann u.a.
DDR 1978, Farbe, 79 Min.,
Darsteller: Kareen Schröter, Harald Rathmann u.a.
- Do. 10.07. 20:00 Uhr
- Sa. 12.07. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

ISLANDS
Regie: Jan-Ole Gerster
BRD 2024, Farbe, 123 Min.
Darsteller.Sam Riley, Stacy Martin u.a.
Fabrik Kino 1
BRD 2024, Farbe, 123 Min.
Darsteller.Sam Riley, Stacy Martin u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 10.07. 20:15 Uhr
- Fr. 11.07. 20:15 Uhr
- Sa. 12.07. 20:15 Uhr
- So. 13.07. 20:15 Uhr
- Mo. 14.07. 20:15 Uhr
- Di. 15.07. 20:15 Uhr
- Mi. 16.07. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
MOON DER PANDA
Regie: Gilles de Maistre
2025, F, B, Spielfilm, Abenteuer, 100 Min., FSK 6
Fabrik Kino 1
2025, F, B, Spielfilm, Abenteuer, 100 Min., FSK 6
Fabrik Kino 1
- So. 13.07. 15:30 Uhr
- Di. 15.07. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

DAS HAUS AM MEER
Regie: Robert Guédiguian - siehe auch "Das Fest geht weiter" ab 24. 7. im Kino 1)
Frankreich 2017, Farbe, 107 Min., dt. Fassung
Darsteller: Ariane Ascaride, Jean-Pierre Darroussin u. a.
Fabrik Kino 2
Frankreich 2017, Farbe, 107 Min., dt. Fassung
Darsteller: Ariane Ascaride, Jean-Pierre Darroussin u. a.
Fabrik Kino 2
- Do. 17.07. 20:00 Uhr
- Fr. 18.07. 20:00 Uhr
- Sa. 19.07. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

BLACK BAG - DOPPELTES SPIEL
Regie: Steven Soderbergh
USA 2025, Farbe, 94 Min., dt. Fassung
Darsteller: Michael Fassbender, Cate Blanchett u.a.
Fabrik Kino 1
USA 2025, Farbe, 94 Min., dt. Fassung
Darsteller: Michael Fassbender, Cate Blanchett u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 17.07. 20:15 Uhr
- Fr. 18.07. 20:15 Uhr
- Sa. 19.07. 20:15 Uhr
- So. 20.07. 20:15 Uhr
- Mo. 21.07. 20:15 Uhr
- Di. 22.07. 20:15 Uhr
- Mi. 23.07. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer-Kinderkino
MUFASA- DER KÖNIG DER LÖWEN
Regie: Barry Jenkins
2024, USA, Action und Abenteuer, Musical, 124 Min., FSK 6
Fabrik Kino 1
2024, USA, Action und Abenteuer, Musical, 124 Min., FSK 6
Fabrik Kino 1
- So. 20.07. 15:30 Uhr
- Di. 22.07. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

EIN MANN NAMENS OTTO
Regie: Marc Forster
USA/Schweden 2022, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
Darsteller: Tom Hanks, Mariana Trevino
Fabrik Kino 2
USA/Schweden 2022, Farbe, 127 Min., dt. Fassung
Darsteller: Tom Hanks, Mariana Trevino
Fabrik Kino 2
- Do. 24.07. 20:00 Uhr
- Fr. 25.07. 20:00 Uhr
- Sa. 26.07. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

DAS FEST GEHT WEITER
Regie: Robert Guédiguian
Frankreich/Italien 2023, Farbe, 107 Min., dt. Fassung
Darsteller: Ariane Ascaride, Jean-Pierre Darroussin u. a.
Fabrik Kino 1
Frankreich/Italien 2023, Farbe, 107 Min., dt. Fassung
Darsteller: Ariane Ascaride, Jean-Pierre Darroussin u. a.
Fabrik Kino 1
- Do. 24.07. 20:15 Uhr
- Do. 24.07. 20:15 Uhr
- Do. 24.07. 20:15 Uhr
- Do. 24.07. 20:15 Uhr
- Do. 24.07. 20:15 Uhr
- Do. 24.07. 20:15 Uhr
- Fr. 25.07. 20:15 Uhr
Mehr erfahren

Abenteuer Kinderkino
AKIKO DER FLIEGENDE AFFE
Regie: Veit Hellmer
2024, D, Animation, Spielfilm, 70 Min.,
Fabrik Kino 1
2024, D, Animation, Spielfilm, 70 Min.,
Fabrik Kino 1
- So. 27.07. 15:30 Uhr
- Di. 29.07. 15:30 Uhr
Kinderfilm
Mehr erfahren

PANDORAS VERMÄCHTNIS
Regie: Angela Christlieb
Österreich 2023, s/w + Farbe, 87 Min.
Fabrik Kino 2
Österreich 2023, s/w + Farbe, 87 Min.
Fabrik Kino 2
- Do. 31.07. 20:00 Uhr
- Fr. 01.08. 20:00 Uhr
- Sa. 02.08. 20:00 Uhr
Mehr erfahren

Bundesstart - "film & gespräch"
WILMA WILL MEHR
Regie: Maren-Kea Freese
BRD 2025, Farbe, 112 Min.
Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.
Fabrik Kino 1
BRD 2025, Farbe, 112 Min.
Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber u.a.
Fabrik Kino 1
- Do. 31.07. 20:15 Uhr
- Fr. 01.08. 20:15 Uhr
- Sa. 02.08. 20:15 Uhr
- So. 03.08. 19:30 Uhr
- Mo. 04.08. 20:15 Uhr
- Di. 05.08. 20:15 Uhr
- Mi. 06.08. 20:15 Uhr
Mehr erfahren