SCHWARZWEISS – Grauzone Kunst
31. Landesweite Kunstschau des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V.
![](/site/assets/files/2492/kunstschau.jpg)
Fotonachweis: Jacqueline Duhr, Schutzhelm, aus der Serie Schutzmasken, 2020, Fotografie, 60 x 90 cm, © VG Bild-Kunst
Die Schwarzweißmalerei ist in der Psychologie ein bekanntes Phänomen. Hierbei werden Gegensätze undifferenziert hervorgehoben und es wird in Stereotypen gedacht und gelebt. Bei Depressionen kommen ebenfalls häufig sogenannte Denkverzerrungen vor, wo die Schwarz-Weiß-Sicht der Patienten dazu führt Graustufen nicht zu erkennen.
Ist diese Denkweise rein pathologisch oder in der Gesellschaft weit verbreitet? Wenn Identität sich an Alterität reibt und es darum geht, zu definieren, wer oder was man ist und gleichzeitig nicht ist, wird dann die Grauzone dazwischen vergessen? U.a. im Buddhismus wird die Grauzone thematisiert: Hier wird der sogenannte goldene Mittelweg propagiert und empfohlen, Extreme zu vermeiden. Der Dalai Lama erläutert, dass das Leben nicht schwarz-weiß sei. Auch das philosophische Prinzip der Polarität propagiert, dass es sich bei zwei gegensätzlichen Polen um zwei Enden EINER Sache handelt.
Demnach lässt sich das Thema SCHWARZWEISS aus psychologischen, soziologischen, politischen und philosophischen etc. Blickwinkeln betrachten. Wo kann hier die Kunst vermitteln? Welche Macht kommt ihr zu? Ist Kunst in der Lage, zum Umdenken zu motivieren, zu irritieren, zu hinterfragen, zu kritisieren, und eine politische Meinungsbildung zu initiieren?
Hat Kunst die Macht, aus der Grauzone heraus die Grauzone zu eröffnen? Oder wird Kunst gar selbst zur Grauzone, wenn ihr in Zeiten von Corona abgesprochen wird, systemrelevant zu sein? Wenn die Frage nach der sogenannten Systemrelevanz von Kunst gestellt wird, geschieht dann dadurch eine Kommodifizierung von etwas, das per se keine Ware sein kann? Ist die Bedeutung, welche der Konsum von Kunst für die Rezipient*innen hat oder welche das Kunstschaffen für Künstler*innen hat, messbar?
All diesen Fragestellungen und noch vielen weiteren, möchte sich die Ausstellung SCHWARZWEISS – Grauzone Kunst widmen. Weiterführende Informationen zu den Ausstellungsorten und Künstler+innen und zum Begleitprogramm finden Sie hier.